Direkt zum Hauptbereich

Puri: Das ist eine humorvolle Rückschau und eine persönliche Katharsis

Deutsche Frauen heiraten häufig nach oben

Aufmerksam auf Nina Puri wurde ich 2011 nach der Veröffentlichung von "Tischlein, leck mich", eine amüsante Betrachtung über die Adiletten-Jogginghosen-Klingelton-Gesellschaft in ihren vielfältigen Ausprägungen. Wir hatten damals ein ausgesprochen angenehmes Gespräch zu diesem Thema. Bei Gelegenheit werde ich noch mal in die Tiefen meines Archivs abtauchen, um dieses Interview zu bergen und wieder journalistisch flott zu machen.
Lange Vorrede, kurzer Sinn. Anfang 2014 konnte ich erfreut feststellen, dass die Wahl-Hamburgerin ein neues Buch vorgelegt hat und das zu einem Thema, das sonst nur mit missionarischen Eifer bearbeitet wird: Erziehung und Erwerbstätigkeit. Nicht zuletzt als bekenneder Vater bemühte ich mich umgehend um Kontakt zur Autorin. Nach Ferien, flugreise und Zeitverschiebung fand das Interview Mitte März 2014 statt. Auch dieses Mal war das Gespräch entspannt aber sachorientiert. Nichtsdestotrotz steckt hinter manch netter Formulierung auch eine unangenehme Realität. Das kann nicht jede.


Frau Puri, dürfen auch Männer ihr Buch lesen?


Ja, das sollen sie sogar. Es richtet sich nämlich erst einmal an alle Berufstätigen mit Kinder und beleuchtet viele Seiten.  Es gibt auch arme Männer.


Aber trotzdem gibt es im Buch viele direkte Anrede an Frauen und Mütter.


Das liegt daran, dass Frauen aus meiner Sicht viel zu viel jammern. Viele Frauen gefallen sich in der Opferrolle. Aber Verzagen führt zu nichts und deswegen wollte ich das Problem mal mit einem Augenzwinkern betrachten.


Nina Puri ist trotz der Grabenlämpfe
ganz entspannt. Fotos: Verlag
Laufen Sie mit solchen Thesen nicht Gefahr als Verräterin der Frauensache gesteinigt zu werden?


Das kann schon sein. Mütter haben gerade in Deutschland die ungesunde Angewohnheit, sich gegenseitig klein zu halten. Änderungen an dem Mutterzustand sind nichterlaubt. Für mich ist das Verschwesterung auf niedrigstem Niveau. Das wird spätestens dann deutlich, wenn eine Frau in solcher einer Mütterrunde sagt, dass sie künftig eine Stunde mehr oder auch weniger arbeiten will. Welche Emotionen dann hochkommen, dass ist schon erstaunlich.


Wie können Sie angesichts solcher Grabenkämpfe so entspannt an das Thema herangehen?


Es ist eine rückblickende Heiterkeit. Natürlich habe ich in dem Buch meine Erfahrungen als berufstätige Mutter verarbeitet. Als solche wurde ich immer mit verkrampften Fragen konfrontiert und ständig versuchte man, mir ein schlechtes Gewissen einzureden. Diese Situation war mir völlig unbekannt.


Warum?


Meine Mutter war auch berufstätig, anfangs halbtags, später ganztags. Das war in Großbritannien kein Problem, weil es damals dort schon Ganztagschulen mit Mittagessen und allen drumherum gab. Das Frauen wegen der Kinder zu Hause bleiben, das habe ich erst in Deutschland kennengelernt.
Außerdem gibt es im Deutschen Ausdrücke, die finden sich in keiner anderen Sprache. Dazu gehören weggeben, Rabenmutter oder auch Fremdbetreuung. In diese Kategorie gehört auch die Frage “Warum hat sie sich dann ein Kind angeschafft?”. So kommt zur moralischen auch die verbale Keule.


Wieso ist bei vielen Frauen die Karriere im Eimerchen, wenn das erste Kind kommt?


In Deutschland heiraten Frauen in aller Regel immer noch nach oben. Da ist die eigene Karriere nur eine Option, die frau schnell aufgeben kann. Die Väter gehen in Teilzeit, Frauen entdecken für sich das Projekt Mutter sein und katapultieren sich um mehrere Zeitalter zurück. Auf der anderen Seite muss dieses Projekt gelingen. Da muss alles stimmen und so kommt Druck von außen, da bauen Mütter einen enormen für sich und ihre Kinder auf.


Wenn die Väter in Teilzeit sind, dann könnten sich die Eltern die Aufgaben teilen. Das ist doch eigentlich ganz einfach.


Theoretisch schon, aber in der Praxis bleibt der Haushalt doch an der Ehefrau kleben. Väter sind für die spektakulären Einzelaktionen zuständig, Mütter für den alltäglichen Kleinkram und für die Elternabende. Wenn Väter in Elternzeit gehen, dann nutzen sie die Phase für einen ausgiebigen Urlaub, Frauen kümmern sich um die Familie Soziologen bezeichnen diese Lücke  zwischen Wunsch und männlicher Realität als Verhaltensstarre bei verbaler Aufgeschlossenheit.


Könnte fast der Anlass für
ein Shit-Stürmchen sein.
Was muss geschehen, damit nicht mehr so viele Karrieren im Eimerchen sind, wenn die Kinder kommen?


Das ist schwer, denn es gibt nicht eine Gruppe, die an der Situation schuld ist. Aber eine Möglichkeit wären mehr Jobs mit flexiblen Arbeitszeiten. Was wir sicherlich nicht brauchen, sind Mini-Jobs oder Midi-Jobs, das ist nur eine Sackgasse. Waswir auch nicht brauchen, sind so komische Einrichtungen wie das Betreuungsgeld, dass nur dafür sorgen soll, dass Mütter zuhause bleiben.Was wir brauchen, sind Kindertagesstätten, in die die Kinder gern gehen und in die Eltern ihr Kinder gerne geben.


Wird ihr Buch dazu beitragen, die Lage an der Elternfront zu entspannen?


Dazu kann ich keine Prognose abgeben. Es ist nur eine humorvolle Beschreibung der Situation und keine Arbeit mit der Keule. Es ist zum Teil eine persönliche Katharsis, denn ich bin schon ein wenig müde vom Sturm.

Ich danke Ihnen für das Gespräch.

Das Interview fand im März 2014 statt.

Die Autorin
Das Buch

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Welke: Es wird ein falsches Spiel mit dem Welterbe betrieben

Der Montanhistoriker übt scharfe Kritik am Umgang mit dem Weltkulturerbe Dr. Peter Welke ist der Dorn im Fleisch selbstzufriedenen Welterbeverwalter. So bescheinigte der  Bergbau-Experte der Uni Bonn 2009 den Harzern, den Harzwasserwerken und den Niedersächsischen Landesforsten einen schlechten Umgang mit dem Kulturerbe (siehe unten). Er war der erste, der die Chancenlosigkeit eines Pumpspeicherkraftwerks im Oberharz erkannte und Recht behielt. Er warnte auch frühzeitig vor den Gefahren durch die schlecht gesicherten Altlasten des Bergbaus. Im September traf sich Dr. Peter Welke mit Gerhard Lenz, Direktor der Stiftung Weltkulturerbe Harz, und mit Dr. Stefan Winghart, Präsident des Niedersächsischen Landesamt für Denkmalschutz, zum Streitgespräch bei NDR 1 Radio Niedersachen zum Streigespräch. Das Thema: der Umgang mit dem Oberharzer Wasserregal. Im Vorfeld traf ich ihn zu Interview. Herr Doktor Welke, wie pfleglich geht der Harzer mit seinem Weltkulturerbe um? Das fragen Sie...

Der Iran ist besser als sein Image

Dieter Nuhr über das Reisen und die Distanz zur Heimat Reisen ist für den Kabarettisten Dieter Nuhr die Grundlage für ständiges Lernen, Verändern und Zurechtrücken und Reisen ist für den bildenden Künstler Dieter Nuhr das Thema für den größten Teil seiner Werke. Ich sprach mit ihm darüber und das Verhältnis von Wort und Bild.  Herr Nuhr, wie weit muss man reisen, um genug Distanz zur Heimat zu haben? Manchmal genügen ein paar Kilometer. Ich war heute in einem pakistanischen Restaurant, in dem man schon bald vergaß, nicht in Karachi zu sein. Aber der Weg nach Hause war dann doch recht kurz. Vor ein paar Wochen war ich noch im Ladakh. Da hat man das Gefühl, auf einem anderen Planeten zu sein. Dann ist das nach Hausekommen ein viel spektakulärerer Prozess. Je mehr Distanz man nach Hause hatte, umso überraschter ist der Blick auf die Heimat, wenn man wieder zurückkehrt. Wo wollen Sie unbedingt noch einmal hin? Ich kehre immer wieder gerne nach Indien zurück, aber auch in den Iran möcht...

Erfinden heißt erinnen

Ein Interview mit Autorin Anne Gesthuysen Sie war von 2002 bis 2014 das Gesicht des ARD-Morgenmagazins. Ihr erstes Buch "Wir sind doch Schwestern" war 2012 ein echter Überraschungserfolg und führte zeitweilig die Bestsellerlisten an. Mit dem aktuellen Buch "Wir sind doch schließlich wer" ist Anne Gesthuysen nun auf Lesereise und im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes am 2. November zu Gast im Kurhaus Bad Lauterberg. Frau Gesthuysen, wie weit werden Sie in der Öffentlichkeit immer noch als die Moderatorin des Morgenmagazins wahrgenommen? Nach 9 Jahren wird es langsam weniger. Aber es passiert immer noch, dass Menschen aus heiterem Himmel fragen: „Warum machen Sie eigentlich nicht mehr das Morgenmagazin?“ Die Antwort lautet nach wie vor: Ich habe das Morgenmagazin wirklich geliebt. Aber jede Nacht um 1 Uhr aufstehen, das habe ich irgendwann gehasst. Wie macht sich dies während ihrer Lesungen bemerkbar? Ehrlich gesagt freut es mich, dass wohl niemand ...