Direkt zum Hauptbereich

Nicht der Logik beugen

Ein Gespräch über den Propheten und Menschen Mohammed

Bei solch einem Angebot kann man nicht Nein sagen, aus unterschiedlichen Gründen.  Als ich also die Chance bekam, mit Hamed Abdal-Samad zu sprechen, ergriff ich die Gelegenheit gleich beim Schopfe, sagte Ja und kramte alles hervor, was ich aus dem Studium noch über die Entstehung des Islams wusste.

Bei unserem Telefonat zeigte sich Hamed Abdel-Samad ganz als zurückhaltender und leiser Gesprächspartner, der sich auch die Mühe machte, mir Laien Zusammenhänge  zu vermitteln. Dabei hatte es mir sein Schlusswort besonders angetan.

Herr Abdal-Samad, warum dieses Buch jetzt?

Von jetzt kann nicht die Rede sein. Ich habe lange Jahre an diesem Werk gearbeitet. Die Idee kam mir bereits 2005. Damals arbeitete ich an der Universität Erfurt und habe mir zum ersten Mal unter wissenschaftlichen Apsketen die Frage gestellt „Woher kommt der Islam?“. Der Auslöser war meine Beschäftigung mit der Ostkirche, mit der jüdischen und mit der persischen Tradition, die sich im frühen Islam wiederfinden. Die Recherchen waren vielfältig und langwierig, weil ich mich nur auf die Primärliteratur verlassen wollte. Deswegen habe ich so lange für dieses Buch gebraucht.

Ich wollte ein menschliches Buch schreiben schreiben, ein Buch das Mohammed al Menschen zeigt. Denn der Prophet hat viele Dinge getan, die ich als verwerflich bezeichnen möchte. Für mich ist ein zentrales Problem, dass sich viele Muslime nicht von der Unantastbarkeit des Propheten lösen können.
2010 habe ich im Rahmen der Recherchen Kurt Westergaard getroffen, den Zeichner, der den Streit um die Mohammed-Karikaturen ausgelöst hatte. Dadurch habe ich viel gelernt über die menschliche Sicht auf auf Übermenschen.


Ihr Buch trägt den Untertitel „Ein Abrechnung“. Warum?

Hamed Abdel-Samad möchte einen
toleranten Islam.  Fotos: Verlag 
Es geht mir schon um die Frage, warum viele Muslime sich nicht von der Unantastbarkeit des Propheten lösen können. Es geht mir aber auch darum, mit den Mitteln der Vernunft und der Überzeugung die Sonderstellung des Menschen Mohammed zu belegen.

Ein wichtiges Erlebnis während meiner Recherchen war 2010 die Begegnung mit Kurt Westergaard, dem dänischen Karikaturisten, der den Streit um die Mohammed-Zeichnungen auslöste. In den Gesprächen mit Westergaard habe eine andere Perspektive auf das menschliche Tun erfahren. Die Fage, ob es schlimmer ist, Menschen zu töten oder einen bestimmten Menschen zu zeichnen, die stellt sich mir eigentlich nicht mehr.


Sie sagen, ihr Buch hat den Menschen Mohammed als Thema. Was für ein Mensch war der Prophet denn?

Im Grunde genommen geht es um 3 Mohammeds oder viel mehr die um drei Aspekte einer Person. Da ist die historische Figur des Händlers und Kriegsherren. Er lebte in einer realen Welt und ist sicher keine Erfindung. Es wäre unmöglich gewesen, so viele gleich lautende Erzählungen an so unterschiedlichen Orten zu implementieren. Dieser Mohammed ist ein Teil des Kollektivgedächtnis. Das muss man anerkennen, auch wenn er später durch die Umayyaden und die Abbassiden instrumentalisiert wurde.

Dann geht es um den Propheten Mohammed, den Stifter einer Religion, den letzten Boten Gottes.

Aber es geht vor allem um den verschwiegenen Mohammed, den Ausgestoßenen und psychisch Kranken, der für so viele Widersprüche im Islam verantwortlich ist. Diese drei Figuren führe ich in meinem Buch zusammen und mein Anspruch, ist es, ein Psychogramm des Menschen Mohammed zu liefern.


Wie trennen Sie Mythos und Mensch voneinander?

Ich stütze mich auf die Primärliteratur, auf Berichte aus dem 6. und 7. Jahrhundert. So kann ich den historischen Kern herausarbeiten und das Verhältnisse von Legende und Realität deutlich machen. Dabei geht es mir auch um den Wahrheitsgehalt der arabischen Mastererzählung.


Worin besteht diese arabische Mastererzählung?

Mohammed einte die Araber, er war der Begründer einer Hochkultur und der Grundpfeiler einer toleranten Gesellschaft und blühenden Wissenschaft.

Die arabische Hochkultur gab es aber schon vor Mohammed, ebenso die Wissenschaft als Erbe der Antike. Die Profite kamen hingegen viel später, ebenso die islamische Kultur, als die arabischen Eroberer die vielfältigen Traditionen der eroberten Länder aufgriffen.


Wollen Sie einen Islam ohne Mohammed?

Seit 1. Oktober im Handel.
Nein, das geht gar nicht. Aber ich möchte zeigen, das Mohammed nicht als Vorbild taugt, nicht als Vorbild für einen Islam des 21. Jahrhunderts. Es geht darum, die historische Person zu relativieren und sie nach den Maßstäben ihrer Zeit zu bewerten. Dies muss man tun können, ohne um sein Leben zu fürchten.

Vielmehr möchte ich den Islam den Menschen näher bringen und wegkommen von der schwierigen Sprache der Theologen. Jeder normale Mensch soll sich seine normale Meinung über den Islam bilden können. Es geht mir um eine grundlegende Reform des islamischen Hauses, da reicht es nicht, die Fassade in einer neuen Farbe anzustreichen.


Warum ist Mohammed nicht als Vorbild geeignet?

Ich denke, dass wir in dieser globalisierten Welt eine offenen Islam brauchen, einen toleranten Islam. Aber dies geht nicht mit einer Überhöhung des Propheten. Schauen Sie sich die Bespiele in meinem Buch an. Es gab keine Toleranz in Medina und es gab keine Toleranz in Mekka. Ganz im Gegenteil, Mohammed hat die Saat der Intoleranz gesät. Dies wirkt noch heute nach. Schauen Sie nach Saudi-Arabien und schauen Sie auf den IS. Der spielt historische Vorbilder 1:1 nach. So hat auch Mohammed versucht, die kulturelle Zeugnisse der vorislamischen Gesellschaften auszulöschen. Hier müssen wir das Kind beim Namen nennen


Damit gehen Sie aber wieder ein hohes persönliches Risiko ein.


Dessen bin ich mir bewusst. Aber ich will mich nicht der Logik des Terrors beugen und schweigen. Eigentlich bräuchten wir ganz viele Zeichner, die ihr Bild des Propheten malen. Dann wäre nicht nur das Risiko verteilt und dann bräuchte ich auch nicht mehr solche Bücher schreiben.


Darum geht es: Das Buch
Der Hamed Abdel-Samad bei wikipedia

Das sagt der Harzer Kritiker  dazu.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Welke: Es wird ein falsches Spiel mit dem Welterbe betrieben

Der Montanhistoriker übt scharfe Kritik am Umgang mit dem Weltkulturerbe Dr. Peter Welke ist der Dorn im Fleisch selbstzufriedenen Welterbeverwalter. So bescheinigte der  Bergbau-Experte der Uni Bonn 2009 den Harzern, den Harzwasserwerken und den Niedersächsischen Landesforsten einen schlechten Umgang mit dem Kulturerbe (siehe unten). Er war der erste, der die Chancenlosigkeit eines Pumpspeicherkraftwerks im Oberharz erkannte und Recht behielt. Er warnte auch frühzeitig vor den Gefahren durch die schlecht gesicherten Altlasten des Bergbaus. Im September traf sich Dr. Peter Welke mit Gerhard Lenz, Direktor der Stiftung Weltkulturerbe Harz, und mit Dr. Stefan Winghart, Präsident des Niedersächsischen Landesamt für Denkmalschutz, zum Streitgespräch bei NDR 1 Radio Niedersachen zum Streigespräch. Das Thema: der Umgang mit dem Oberharzer Wasserregal. Im Vorfeld traf ich ihn zu Interview. Herr Doktor Welke, wie pfleglich geht der Harzer mit seinem Weltkulturerbe um? Das fragen Sie...

Der Iran ist besser als sein Image

Dieter Nuhr über das Reisen und die Distanz zur Heimat Reisen ist für den Kabarettisten Dieter Nuhr die Grundlage für ständiges Lernen, Verändern und Zurechtrücken und Reisen ist für den bildenden Künstler Dieter Nuhr das Thema für den größten Teil seiner Werke. Ich sprach mit ihm darüber und das Verhältnis von Wort und Bild.  Herr Nuhr, wie weit muss man reisen, um genug Distanz zur Heimat zu haben? Manchmal genügen ein paar Kilometer. Ich war heute in einem pakistanischen Restaurant, in dem man schon bald vergaß, nicht in Karachi zu sein. Aber der Weg nach Hause war dann doch recht kurz. Vor ein paar Wochen war ich noch im Ladakh. Da hat man das Gefühl, auf einem anderen Planeten zu sein. Dann ist das nach Hausekommen ein viel spektakulärerer Prozess. Je mehr Distanz man nach Hause hatte, umso überraschter ist der Blick auf die Heimat, wenn man wieder zurückkehrt. Wo wollen Sie unbedingt noch einmal hin? Ich kehre immer wieder gerne nach Indien zurück, aber auch in den Iran möcht...

Erfinden heißt erinnen

Ein Interview mit Autorin Anne Gesthuysen Sie war von 2002 bis 2014 das Gesicht des ARD-Morgenmagazins. Ihr erstes Buch "Wir sind doch Schwestern" war 2012 ein echter Überraschungserfolg und führte zeitweilig die Bestsellerlisten an. Mit dem aktuellen Buch "Wir sind doch schließlich wer" ist Anne Gesthuysen nun auf Lesereise und im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes am 2. November zu Gast im Kurhaus Bad Lauterberg. Frau Gesthuysen, wie weit werden Sie in der Öffentlichkeit immer noch als die Moderatorin des Morgenmagazins wahrgenommen? Nach 9 Jahren wird es langsam weniger. Aber es passiert immer noch, dass Menschen aus heiterem Himmel fragen: „Warum machen Sie eigentlich nicht mehr das Morgenmagazin?“ Die Antwort lautet nach wie vor: Ich habe das Morgenmagazin wirklich geliebt. Aber jede Nacht um 1 Uhr aufstehen, das habe ich irgendwann gehasst. Wie macht sich dies während ihrer Lesungen bemerkbar? Ehrlich gesagt freut es mich, dass wohl niemand ...