Direkt zum Hauptbereich

Wischmeyer: Die Welt muss nicht verbessert werden

Es gibt nur noch zwei aufrechte Recken

Diemar Wischmeyer im Interview zu Irrglauben, Scheinheiligkeiten, und Gewerkschafter

Ich hätte nicht gedacht, dass ich innerhalb von fünf Monaten zum zweiten Mal die Chance bekomme, Dietmar Wischmeyer zu interviewen. Als er mit seinem aktuellen Programm "deutsche helden" auf Tour gegangen ist, habe ich es trotzdem versucht, mit Erfolg und ohne Groll wegen der Verunglimpfung des Südharzes im letzten.
 Wer einen Abend mit Wischmeyer verbringt,der braucht einen stabilen Magen. Im Interview ist er dagegen sachlich, im Maßen, und nur Anfänger versuchen im Gespräch mit einem Komiker besonders witzig zu sein.Das Interview fand im Februar 2013 statt.
 


Dietmar Wischmeyer sagt ungehemmt,
wo es lang geht. Foto: Kügler
Herr Wischmeyer, im Herbst waren Sie auf Altherrensommer, jetzt im Frühjahr sind sie mit den deutschen Helden unterwegs und zwischendurch haben Sie noch ein Buch veröffentlicht. Halten Sie es zu Hause nicht aus?  

Wir haben es hier mit einer Tätigkeitsbeschreibung zu tun, die im Zeitalter der Vorruhestandsregelungen und anderer gepimpter Kaputtschreibungen womöglich etwas befremdlich erscheint – schlimm genug!

Bisher haben Sie sich um Alltagserscheinungen gekümmert, nun haben Sie sich mit Oliver Welke die Prominenten vorgenommen. Warum?  

Weil sie´s verdient haben, manche haben sogar durch ihr Erscheinungsbild in der Öffentlichkeit regelrecht darum gebettelt.

Der Herr Bsirske landete gleich auf dem Titel. Was hat der ehrenwerte Gewerkschafter ihnen getan? Oder geht es nur um die schöne Reihung von Konsonanten?  

Wer war jetzt nochmal in dieser Frage „der ehrenwerte Gewerkschafter“? Aber im Ernst, Angla Mrkl oder Hrst Sehfr hätten auch gepasst.

In ihrem neuen Buch wimmelt es nur von Scheinheiligkeiten. Gibt es keine Aufrechten mehr unter den Recken im alltäglichen deutschen Medienkrieg?  

Doch Olli Welke und mich!

Der eine oder andere Promi ist Ihnen bestimmt schon über den Weg gelaufen.  Hat Ihnen noch keiner Prügel angedroht?  

Die Street Credibility der Prominiden wird überschätzt, außerdem sind wir doch wahre Kuschel-Zyniker gegenüber dem, was in den Garderoben über die Kollegen stickum hergezogen wird.  

Im März feiert das Frühstyxradio seinen 25. Geburtstag. Also kommt die unvermeidlich Frage: Was würden Sie heute anders machen?  

Früher anfangen, da wäre das schon vorbei. Sonst noch Fragen? Isernhagen!

25 Jahre Frühstyxradio heißt auch 25 Jahre "Kleiner Tierfreund". Welche Spezies haben Sie noch nicht beschrieben?  

Die Brillenschlange und die Herbstzahnlose, den Schlandwurm und den Afterbohrer – um nur die wichtigsten zu nennen.

Zum Schluss eine Frage mit Bescheidenheitsfaktor: Hat das Frühstyxradio die Welt verbessert? Oder wenigstens den Humor in Deutschland verändert?

Die Welt muß – im Gegensatz zu einer weitverbreiteten Meinung – gar nicht mehr verbessert werden, denn mit der Gründung des Frühstyxradios ist der letzte Baustein zur absoluten Perfektion eingefügt worden.  


Herr Wischmeyer, ich danke Ihnen für die aufschlussreichen Antworten


Tourtermine 




Hörproben des Frühstyxradio

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Welke: Es wird ein falsches Spiel mit dem Welterbe betrieben

Der Montanhistoriker übt scharfe Kritik am Umgang mit dem Weltkulturerbe Dr. Peter Welke ist der Dorn im Fleisch selbstzufriedenen Welterbeverwalter. So bescheinigte der  Bergbau-Experte der Uni Bonn 2009 den Harzern, den Harzwasserwerken und den Niedersächsischen Landesforsten einen schlechten Umgang mit dem Kulturerbe (siehe unten). Er war der erste, der die Chancenlosigkeit eines Pumpspeicherkraftwerks im Oberharz erkannte und Recht behielt. Er warnte auch frühzeitig vor den Gefahren durch die schlecht gesicherten Altlasten des Bergbaus. Im September traf sich Dr. Peter Welke mit Gerhard Lenz, Direktor der Stiftung Weltkulturerbe Harz, und mit Dr. Stefan Winghart, Präsident des Niedersächsischen Landesamt für Denkmalschutz, zum Streitgespräch bei NDR 1 Radio Niedersachen zum Streigespräch. Das Thema: der Umgang mit dem Oberharzer Wasserregal. Im Vorfeld traf ich ihn zu Interview. Herr Doktor Welke, wie pfleglich geht der Harzer mit seinem Weltkulturerbe um? Das fragen Sie...

Der Iran ist besser als sein Image

Dieter Nuhr über das Reisen und die Distanz zur Heimat Reisen ist für den Kabarettisten Dieter Nuhr die Grundlage für ständiges Lernen, Verändern und Zurechtrücken und Reisen ist für den bildenden Künstler Dieter Nuhr das Thema für den größten Teil seiner Werke. Ich sprach mit ihm darüber und das Verhältnis von Wort und Bild.  Herr Nuhr, wie weit muss man reisen, um genug Distanz zur Heimat zu haben? Manchmal genügen ein paar Kilometer. Ich war heute in einem pakistanischen Restaurant, in dem man schon bald vergaß, nicht in Karachi zu sein. Aber der Weg nach Hause war dann doch recht kurz. Vor ein paar Wochen war ich noch im Ladakh. Da hat man das Gefühl, auf einem anderen Planeten zu sein. Dann ist das nach Hausekommen ein viel spektakulärerer Prozess. Je mehr Distanz man nach Hause hatte, umso überraschter ist der Blick auf die Heimat, wenn man wieder zurückkehrt. Wo wollen Sie unbedingt noch einmal hin? Ich kehre immer wieder gerne nach Indien zurück, aber auch in den Iran möcht...

Erfinden heißt erinnen

Ein Interview mit Autorin Anne Gesthuysen Sie war von 2002 bis 2014 das Gesicht des ARD-Morgenmagazins. Ihr erstes Buch "Wir sind doch Schwestern" war 2012 ein echter Überraschungserfolg und führte zeitweilig die Bestsellerlisten an. Mit dem aktuellen Buch "Wir sind doch schließlich wer" ist Anne Gesthuysen nun auf Lesereise und im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes am 2. November zu Gast im Kurhaus Bad Lauterberg. Frau Gesthuysen, wie weit werden Sie in der Öffentlichkeit immer noch als die Moderatorin des Morgenmagazins wahrgenommen? Nach 9 Jahren wird es langsam weniger. Aber es passiert immer noch, dass Menschen aus heiterem Himmel fragen: „Warum machen Sie eigentlich nicht mehr das Morgenmagazin?“ Die Antwort lautet nach wie vor: Ich habe das Morgenmagazin wirklich geliebt. Aber jede Nacht um 1 Uhr aufstehen, das habe ich irgendwann gehasst. Wie macht sich dies während ihrer Lesungen bemerkbar? Ehrlich gesagt freut es mich, dass wohl niemand ...