Direkt zum Hauptbereich

Quisthoudt-Rowohl: „Wir brauchen mehr Optimismus“

Die Abgeordneten Godelieve Quisthoudt-Rowohl und Regina Seeringer im Interview

Darauf war ich nicht gefasst. Verabredet war ein Interview mit der Europaabgeordneten Godelieve Quisthoudt-Rowohl (GQR). Wir wollten uns über den neuen Förderzyklus ab 2014 und  die südniedersächsischen Perspektiven darin unterhalten. Im dritten Anlauf klappt es mit dem Termin im September 2012 und das auch noch in Osterode. Zu uns gesellte sich dann auch noch MdL Regina Seeringer (RS).
Seit 1989 befrage ich Leute für Geld, aber erst im fortgeschrittenen Alter kam ich so zu meinem ersten weiblichen Doppelinterview. Dabei wurde einig Dinge deutlich: alle drei sind wir mit Hildesheim verbunden, es gibt keinen Grund, den Kopf in den Schnee zu stecken und Fördermittel allein reichen nicht, es muss auch Ideen geben.

Frau Quisthoudt-Rowohl, im Jahr 2014 beginnt die neue Förderperiode der Europäischen Union. Was kann die Region aus Brüssel erwarten?

Mein erstes weibliches Doppelinterview mit Quisthoudt-
Rowohl (links) und mit Seeringer. Foto: Kügler
GQR: Einiges, denn wir haben im Ausschuss jetzt gerade eine neue Kombination verschiedener Programm verabschiedet. Zukünftig können wir die Fördermittel den Bedingungen vor Ort besser anpassen. Im Harz bietet sich die Kombination von Mitteln für den ländlichen Raum mit Programmen für die Strukturentwicklung an. Solche Kombinationen haben wir in Niedersachsen schon vor 10 Jahren entwickelt, nun wird es offizielle EU-Politik. Das sehe ich auch als einen persönlichen Erfolg für mich. Ein weiterer Erfolg ist der Verbleib der Mittelvergabe beim Bundesland. Über die Gelder für Niedersachsen wird auch weiterhin in Niedersachsen entschieden. Hier sind die Kenntnisse über die lokalen Erfordernisse besser als in Brüssel, denn dort können nur die Rahmenbedingungen gesetzt werden,

Als ehemalige Grenzregion ist der Harz stark vom Förderungsgefälle betroffen. Was wollen Sie dagegen tun?

GQR: Für die nächste Förderperiode haben wir die Kriterien angepasst und die Auswahl verfeinert. Es wird auch Mittel geben für Regionen, deren Einkommen 75 Prozent oder mehr des durchschnittlichen EU-Bruttoinlandsprodukts beträgt. Hier haben wir drei neue Förderstufen geschaffen.
Mit der sogenannten Depressivität wird ein neues Modell der Förderung geben. Die Vergabe von Mittel wird sich nicht mehr starr an politische Grenzen halten. Stattdessen wird es künftig um eine Kernzone herum eine Reihe von abgestuften Fördergebieten geben.

Was versprechen Sich sich davon?

GQR: In einigen Regionen der EU haben wir damit schon positive Erfahrungen gemacht. Auf jeden Fall wollen wir verhindern, dass Betriebe verlegt werden, nur weil es im Nachbarort Gelder der EU dafür gibt.

Soweit zu den Geldern. Aber wo sind die Themen für die Region?

GQR: Der ländliche Raum bietet auch Chancen, dass müssen wir erst einmal deutlich machen. Konkret denke an vielfältige Zusammenarbeit zum Thema demographischer Wandel. Dieses Problem wird bald Gesamt-Europa treffen und hier in der Region können wir viele Beispiele für einen gelungenen Umgang mit dieser Herausforderung schaffen, Die Anpassung der Wohnumgebung ist dabei nur der Anfang.
Es muss uns gehen, ’Senioren durch Selbsthilfeprojekt ein selbstständiges Leben zu ermöglichen. Er auch darum gehen, die Erfahrungen der und das Können der älteren Generationen zu nutzen. An der Universität Hildesheim gab es dazu ein Projekt, das drei Jahre lang mit großen Erfolg gelaufen ist.

RS: Ja, aber wir brauchen auch eine gesunde Mischung und deshalb müssen wir uns auch Gedanken darüber machen, wie wir die Jungen wieder in die Region bekommen. Da könnte ein verstärktes Angebot an Weiterbildung ein erster Ansatz sein. Schließlich haben junge, qualifizierte Arbeitskräfte hohe Ansprüche an ihr Umfeld.

GQR: Ja, ich denke auch, dass wir im Moment noch nicht kreativ genug sind. Der Blick nach Japan zeigt, dass man mit den demographischen Herausforderungen auch positiv umgehen. Auch wenn sich Dinge wie ein Pflege-Roboter in Europa sicherlich nicht durchsetzen werden, bietet eine alternde Gesellschaft dennoch viele Anknüpfungspunkte für Innovationen. Um noch darauf zurückzukommen. Mit der Kombination unterschiedlicher Programm können wir künftig auch Spitzenforschung in benachteiligten Regionen fördern. Jungen Unternehmen mangelt es oft am Geld. Das europäische Parlament will mit Anschubfinanzierung Synergien von unten ermöglichen und da sehe ich an der TU in Clausthal viele Möglichkeiten. Schließlich wird hier mit einem hohen Praxisbezug geforscht und das ist die beste Voraussetzung.

RS: Wenn es uns gelingt, die Infrastruktur in der Region zu halten, dann bietet der demographische Wandel dem Harz viele Chancen.

Wenn die Chancen so gut stehen, was fehlt uns dann noch zum Erfolg?

GQR: Ich vermisse die Aufbruchstimmung. Stattdessen erlebe ich ständig ein Verhinderungspolitik nach dem St-Floriansprinzip. Nehmen wir als Beispiel die Energiepolitik. Strom lässt sich zukünftig gut verkaufen und Niedersachsen kann zum Energieexporteur werden. Aber dazu müssen wir den Strom auch transportieren. Doch viele Menschen protestieren vehement gegen die nötigen Trassen.
Aber ich trotzdem bin ich zuversichtlich, dass wir den Strukturwandel schaffen werden.

Frau Quisthoudt-Rowohl, Frau Seeringer, ich danke ihnen für das Gespräch.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Welke: Es wird ein falsches Spiel mit dem Welterbe betrieben

Der Montanhistoriker übt scharfe Kritik am Umgang mit dem Weltkulturerbe Dr. Peter Welke ist der Dorn im Fleisch selbstzufriedenen Welterbeverwalter. So bescheinigte der  Bergbau-Experte der Uni Bonn 2009 den Harzern, den Harzwasserwerken und den Niedersächsischen Landesforsten einen schlechten Umgang mit dem Kulturerbe (siehe unten). Er war der erste, der die Chancenlosigkeit eines Pumpspeicherkraftwerks im Oberharz erkannte und Recht behielt. Er warnte auch frühzeitig vor den Gefahren durch die schlecht gesicherten Altlasten des Bergbaus. Im September traf sich Dr. Peter Welke mit Gerhard Lenz, Direktor der Stiftung Weltkulturerbe Harz, und mit Dr. Stefan Winghart, Präsident des Niedersächsischen Landesamt für Denkmalschutz, zum Streitgespräch bei NDR 1 Radio Niedersachen zum Streigespräch. Das Thema: der Umgang mit dem Oberharzer Wasserregal. Im Vorfeld traf ich ihn zu Interview. Herr Doktor Welke, wie pfleglich geht der Harzer mit seinem Weltkulturerbe um? Das fragen Sie...

Der Iran ist besser als sein Image

Dieter Nuhr über das Reisen und die Distanz zur Heimat Reisen ist für den Kabarettisten Dieter Nuhr die Grundlage für ständiges Lernen, Verändern und Zurechtrücken und Reisen ist für den bildenden Künstler Dieter Nuhr das Thema für den größten Teil seiner Werke. Ich sprach mit ihm darüber und das Verhältnis von Wort und Bild.  Herr Nuhr, wie weit muss man reisen, um genug Distanz zur Heimat zu haben? Manchmal genügen ein paar Kilometer. Ich war heute in einem pakistanischen Restaurant, in dem man schon bald vergaß, nicht in Karachi zu sein. Aber der Weg nach Hause war dann doch recht kurz. Vor ein paar Wochen war ich noch im Ladakh. Da hat man das Gefühl, auf einem anderen Planeten zu sein. Dann ist das nach Hausekommen ein viel spektakulärerer Prozess. Je mehr Distanz man nach Hause hatte, umso überraschter ist der Blick auf die Heimat, wenn man wieder zurückkehrt. Wo wollen Sie unbedingt noch einmal hin? Ich kehre immer wieder gerne nach Indien zurück, aber auch in den Iran möcht...

Erfinden heißt erinnen

Ein Interview mit Autorin Anne Gesthuysen Sie war von 2002 bis 2014 das Gesicht des ARD-Morgenmagazins. Ihr erstes Buch "Wir sind doch Schwestern" war 2012 ein echter Überraschungserfolg und führte zeitweilig die Bestsellerlisten an. Mit dem aktuellen Buch "Wir sind doch schließlich wer" ist Anne Gesthuysen nun auf Lesereise und im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes am 2. November zu Gast im Kurhaus Bad Lauterberg. Frau Gesthuysen, wie weit werden Sie in der Öffentlichkeit immer noch als die Moderatorin des Morgenmagazins wahrgenommen? Nach 9 Jahren wird es langsam weniger. Aber es passiert immer noch, dass Menschen aus heiterem Himmel fragen: „Warum machen Sie eigentlich nicht mehr das Morgenmagazin?“ Die Antwort lautet nach wie vor: Ich habe das Morgenmagazin wirklich geliebt. Aber jede Nacht um 1 Uhr aufstehen, das habe ich irgendwann gehasst. Wie macht sich dies während ihrer Lesungen bemerkbar? Ehrlich gesagt freut es mich, dass wohl niemand ...