Es gibt zu viele Akteure und Betroffene Biotreibstoffe scheinen die Lösung vieler Probleme. Wach geworden ist die deutsche Öffentlichkeit, aber erst seit dem Superbenzin 10% Bioethanol zugegeben werden. Doch schon 2010 hatte James Smith mit "Biofuels and the globalization of risks" ein Ausrufezeichen gesetzt. Darin greift er den Risikobegriff von Beck auf und zeigt, wie die Folgen der neuen Techniken in die Länder des Südens exportiert werden. Das Buch erschien im Winter 2012 im Wagenbach-Verlag auf Deutsch. Der UN-Beauftragte Jean Ziegler sprach in diesem Zusammenhang bereits 2008 von einem neuen Verbrechen gegen die Menschlichkeit. In der letzten Woche meldete der NABU , dass die verfehlte Energiepolitik der EU allein 2011 einen Schaden von 11 Milliarden Euro verursacht hat und fordert stattdessen die Entwicklung sparsamer Motoren. Nach langer Zeit musste ich mal wieder ein Interview auf Englisch führen. Geklappt hat es aber erst im dritten Anlauf. Mister Smit...