Direkt zum Hauptbereich

Weiss: Sammer wird Zug in den Sauhaufen bringen

Sky-Moderatorin Viola Weiss über die Bundesliga-Saison 2012/13


Also ehrlich gesagt konnte ich mit dem Namen Viola Weiss nicht viel anfangen, als mir ihre Agentur ein Interview anbot. Immerhin ließ sich schnell googeln, dass die junge Dame zukünftig bei Sky Sport die Bundesliga moderieren würde. Dazu meldete bilde.de noch, dass künftige Moderatorin inerster Linie hübsch sei. Damit dürfte beiderseits das Klischee voll erfüllt sein. Zu meiner Entschuldigung sei gesagt, dass ich seit 25 Jahren auf Bezahlfernsehen verzichte und es in den nächsten 25 Jahren auch so halten werde. Ob ich dann meine Position noch einmal überdenke oder auch aus Altersstarrsinn bei alten Gewohnheiten verharre, dass sehen wir im Jahr 2038.

Zurück zum Thema. Anfangs war Frau Weiss wohl weitaus nervöser als ich. Wahrscheinlich lag es daran, dass sie mal "auf der anderen Seite des Mikrofons" stand. Doch schnell merkte ich, dass die junge Dame sich sehr tief ins Thema eingearbeitet hatte und ihre Äußerungen fundiert waren. Schließlich hatte sie ja schon vorher "Radio gemacht". Rückblickend muss ich anerkennen, dass ihre Vorhersagen zum Verlauf der Meisterschaft schnell Wirklichkeit geworden sind. Rückblickend muss aber sagen, dass auch bei Viola Weiss die professionelle Distanz kurz scheint. Wie Thomas Kistner hier schon mal sagte: "Viele Sportreporter sind Fans, die es auch unerfindlichen Gründen auf die andere Seite der Bande geschafft haben." Das ist aber kein männliches Vorrecht. Das Gespräch fand im August 2012 statt.


Frau Weiss, sind Sie im neuen Job schon angekommen?

Doch, doch, es macht sehr viel Spaß. Mit der Berichterstattung über die Fußball-EM und die olympischen Spiel bin schnell rein gekommen. Aber ich freue mich drauf, es nun endlich mit der Bundesliga los geht.

Mit den meisten Vorhersagen lag Viola Weiss richtig. Foto: Sky
Wagen Sie am Anfang der Saison schon eine Prognose über den Ausgang? Wer wird deutscher Meister?

Es wird sicherlich wieder ein Kopf an Kopf-Rennen. Doch wenn bei der Kicker-Wahl 3 Dortmunder vorne waren, dieses Mal machen es die Bayern. Der Super-Cup hat gezeigt, dass der BVB noch nicht ganz bei der Sache ist. Der FCB hat aber schon gezaubert.

Super-Cup ist die eine Sache. Aber Liga, das ist doch immer noch eine andere Sache, oder nicht?

Nein, die Bayern haben schon ein Ausrufezeichen gesetzt und gesagt: Wir lassen uns nicht die Butter vom Brot nehmen. Vor allem mit der Verpflichtung von Martinez haben die Münchner noch ein deutliche Verstärkung im zentralen Mittelfeld. Diese Verpflichtung wird die spielerischen Möglichkeiten enorm erweitern. Überhaupt sehe ich den FCB auch in Sachen Neuverpflichtungen deutlich vorn.

Mit Matthias Sammer hat der FCB auch eine Verpflichtung im Management. Passen die beiden zusammen?

Matthias Sammer und Bayern München passen ideal, denn beide haben diese Siegermentalität. Ich gehe davon aus, dass Sammer mehr Zug in die Mannschaft bringen wird. Um es deutlich bayerisch zu sagen: Sammer wird dem Sauhaufen ordentlich die Leviten lesen.

Der BVB ist also ohne Chance gegen die Super-Bayern? Immerhin spielt Deutschlands Fußballer des Jahres nun im gelb-schwarzen Dress.

Marco Reus war der beste Spieler der vergangenen Saison. Ich denke, dass sich Dortmund im Laufe der Saison sicherlich finden wird. Ich erwarte auch tolle Auftritte des BVB, aber eben erst für die Zeit nach der Winterpause.

Welche Mannschaft kann noch in den Kampf um die Spitze eingreifen?

Ich wünsche es dem VfB Stuttgart aus ganzem Herzen, aber die Qualifikation für die Europa League müsste für die Schwaben auf jeden Fall drin sein. Bei Mönchengladbach sollten wir erst mal sehen wie die Borussia die personellen Verlust ausgleichen kann und wie die Mannschaft die Qualifikation zur Champions League übersteht. Bayer Leverkusen ist immer ein Kandidat, aber hier bleibt abzuwarten, wie der Abgang von Ballack verkraftet wird. Für mich hat der VfL Wolfsburg in dieser Saison eindeutig den Status eines Geheimtipps.

Soweit zur Spitze, aber welcher Aufsteiger bleibt am Ende drinnen?

Am meisten erwarte ich von Düsseldorf. Die Fortuna wird von einer Welle der Euphorie getragen, dass sieht man an den 31.000 Dauerkarten, die abgesetzt wurden. Dazu hat Norbert Meier ganze Arbeit geleistet und einige Top-Einkäufe an Land gezogen.
Greuter Fürth ist ein eingespieltes Team, die mannschaftliche Geschlossenheit spricht für die Franken. Auch wenn Armin Veh ein Top-Trainer ist, aber wegen der zahlreichen Umbauten wird Eintracht Frankfurt der Aufsteiger sein, der es am schwersten haben wird, die Liga zu halten.

Noch ein Wort zur Nationalmannschaft. Erst kam die Brandrede, dann die Niederlage gegen Argentinien. Da werden Erinnerungen an Rudi Völler und Island wach. Wie lange bleibt Jogi Löw noch Bundestrainer?

Ich würde das Spiel gegen Argentinien nicht überbewerteten, schließlich gab es im Vorfeld viele verletzungsbedingte Abmeldungen. Außerdem gehört das Herummäkeln an der Nationalmannschaft zur deutschen Mentalität. Ich sage ganz eindeutig: Jogi Löw sitzt immer noch ganz fest im Sattel.

Frau Weiss, ich danke Ihnen für das Gespräch.


Das Profil bei XING






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Welke: Es wird ein falsches Spiel mit dem Welterbe betrieben

Der Montanhistoriker übt scharfe Kritik am Umgang mit dem Weltkulturerbe Dr. Peter Welke ist der Dorn im Fleisch selbstzufriedenen Welterbeverwalter. So bescheinigte der  Bergbau-Experte der Uni Bonn 2009 den Harzern, den Harzwasserwerken und den Niedersächsischen Landesforsten einen schlechten Umgang mit dem Kulturerbe (siehe unten). Er war der erste, der die Chancenlosigkeit eines Pumpspeicherkraftwerks im Oberharz erkannte und Recht behielt. Er warnte auch frühzeitig vor den Gefahren durch die schlecht gesicherten Altlasten des Bergbaus. Im September traf sich Dr. Peter Welke mit Gerhard Lenz, Direktor der Stiftung Weltkulturerbe Harz, und mit Dr. Stefan Winghart, Präsident des Niedersächsischen Landesamt für Denkmalschutz, zum Streitgespräch bei NDR 1 Radio Niedersachen zum Streigespräch. Das Thema: der Umgang mit dem Oberharzer Wasserregal. Im Vorfeld traf ich ihn zu Interview. Herr Doktor Welke, wie pfleglich geht der Harzer mit seinem Weltkulturerbe um? Das fragen Sie...

Der Iran ist besser als sein Image

Dieter Nuhr über das Reisen und die Distanz zur Heimat Reisen ist für den Kabarettisten Dieter Nuhr die Grundlage für ständiges Lernen, Verändern und Zurechtrücken und Reisen ist für den bildenden Künstler Dieter Nuhr das Thema für den größten Teil seiner Werke. Ich sprach mit ihm darüber und das Verhältnis von Wort und Bild.  Herr Nuhr, wie weit muss man reisen, um genug Distanz zur Heimat zu haben? Manchmal genügen ein paar Kilometer. Ich war heute in einem pakistanischen Restaurant, in dem man schon bald vergaß, nicht in Karachi zu sein. Aber der Weg nach Hause war dann doch recht kurz. Vor ein paar Wochen war ich noch im Ladakh. Da hat man das Gefühl, auf einem anderen Planeten zu sein. Dann ist das nach Hausekommen ein viel spektakulärerer Prozess. Je mehr Distanz man nach Hause hatte, umso überraschter ist der Blick auf die Heimat, wenn man wieder zurückkehrt. Wo wollen Sie unbedingt noch einmal hin? Ich kehre immer wieder gerne nach Indien zurück, aber auch in den Iran möcht...

Erfinden heißt erinnen

Ein Interview mit Autorin Anne Gesthuysen Sie war von 2002 bis 2014 das Gesicht des ARD-Morgenmagazins. Ihr erstes Buch "Wir sind doch Schwestern" war 2012 ein echter Überraschungserfolg und führte zeitweilig die Bestsellerlisten an. Mit dem aktuellen Buch "Wir sind doch schließlich wer" ist Anne Gesthuysen nun auf Lesereise und im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes am 2. November zu Gast im Kurhaus Bad Lauterberg. Frau Gesthuysen, wie weit werden Sie in der Öffentlichkeit immer noch als die Moderatorin des Morgenmagazins wahrgenommen? Nach 9 Jahren wird es langsam weniger. Aber es passiert immer noch, dass Menschen aus heiterem Himmel fragen: „Warum machen Sie eigentlich nicht mehr das Morgenmagazin?“ Die Antwort lautet nach wie vor: Ich habe das Morgenmagazin wirklich geliebt. Aber jede Nacht um 1 Uhr aufstehen, das habe ich irgendwann gehasst. Wie macht sich dies während ihrer Lesungen bemerkbar? Ehrlich gesagt freut es mich, dass wohl niemand ...