Direkt zum Hauptbereich

Kelek: Sozialstaat und Rechtsstaat sind große europäische Leistungen

Sozialstaat und Rechtsstaat sind große europäische Leistungen

Im Herbst 2010 war Necla Kelek auf Lesereise in Deutschland unterwegs und so kam sie auch nach Osterode. Natürlich nahm ich das Angebot eines Telefoninterviews sofort an und war erstaunt, wie einfach es war, die Autorin an den Hörer zu bekommen. Keine Geheimnummer und niemand, der die Verbindung herstellt, einfach anrufen und gut war. Dabei hatte doch “Himmelreise - Mein Streit mit den Wärtern des Islams” doch für einiges Aufsehen gesorgt. Als si dann auch noch erzählte, dass das Ausmaß der Drohungen sich in Grenzen hält, war ich umso erstaunter, schließlich hatte sie mit ihren Werken die Debatte um die Integration maßgelblich beeinflusst und das offen ausgesprochen, was viele nur vermutet haben.
Auch ich habe nach dem Interview noch einmal intensiv über kollektive und individuelle Identitäten nachgedacht. Das Gespräch fand im November 2010 statt.

Frau Kelek, das Bundeskabinett hat beschlossen, Zwangsheiraten künftig als eigenen Straftatbestand zu behandeln. Was erwarten Sie von dieser Regelung?

Dies ist ein großer Fortschritt, denn nun ist eine Strafverfolgung von außen möglich und der Staatsanwalt kann auch von sich aus tätig werden. So bleibt das Thema in der öffentlichen Diskussion und diese kann in die Familien getragen werden.

Die Debatte um die Integration wird in Deutschland vornehmlich als Reiligionsdebatte geführt. Warum?
Die Wahrheiten von Necla Kelek
schmecken nicht jedem.  Foto: Verlag


Das geht vor allem um den organisierten Islamismus zurück. Dieser versucht, die Gesellschaft in religiöse Kollektive aufzuteilen. In diesem Zusammenhang haben mich die Äußerungen des Bundespräsidenten zum Christentum, zum Judentum und zum Islam aufhorchen lassen. Wir leben in einem Bürgerstaat und Europa hat auch nicht-chrisltliche Wurzeln wie zum Beispiel das klassische Griechenland, wie Sokrates und Aristoteles. Zudem hat die Renaissance das Christentum verändert und die Freiheit des Einzelnen begründet. Diese individuelle Freiheit ist ein wichtiger Bestandteil unseres politischen System, im Islamismus ist sie aber komplett verlorengegangen.

Sie sagen, dass man die Philosophie in den Islam zurückbringen muss. Was sollten wir tun in der Auseinandersetzung mit dem Islamismus?

Der Rechtsstaat und der Sozialstaat sind große europäische Leistungen. Das müssen wir viel stärker vertreten und den Migranten muss deutlich sein, welche Leistungen Deutschland in den letzten 60 Jahren erbracht hat.
Wir müssen auch deutlich machen, dass Freiheit mehr ist als die Freiheit einer kollektiven Religion, so wie es die gemäßigten Islamisten immer fordern. Es geht um die Freiheit des Einzelnen, auch vor der Reiligion. In Neukölln oder in Wedding sind mittlerweile Parallelwelten entstanden, in denen Prediger in den Moscheen den männlichen Teil der islamischen Welt kontrollieren. Das geht schon so weit, dass man bein Verstößen gegen deren Gebote besser den Stadtteil verlässt.

Ist also islamischer Fundamentalismus in erster Linie ein männliches Problem?

Hier wirken eindeutig vorislamische Traditionen und das Patriachat. Die Männer nehmen die Predigten aus den Moscheen mit nach Hause in die Familien. Dort beanspruchen sie das uneingeschränkte Sagen, denn nach islamistischer Auffassung sind Frauen der Besitz der Männer. Das geht viel weiter, als nur zu bestimmen “Du bleibst zuhause”. Gewalt gegen Frauen wird hier religiös legitimiert, aber letzlicht wirken hier Traditionen aus der vorislamischen Zeit und schaffen bis heute Realität. Zudem gibtkeine kritische Auseinandersetzung mit dem Koran und seiner Entstehungsgeschichte, anders als im Christentum.

Frau Kelek, ich danke Ihnen für das Gespräch.

Das Buch 

Mittlerweile ist  "Die Himmelsreise" auch alsTaschenbuch bei Goldmann erschienen.

Die Autorin

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Welke: Es wird ein falsches Spiel mit dem Welterbe betrieben

Der Montanhistoriker übt scharfe Kritik am Umgang mit dem Weltkulturerbe Dr. Peter Welke ist der Dorn im Fleisch selbstzufriedenen Welterbeverwalter. So bescheinigte der  Bergbau-Experte der Uni Bonn 2009 den Harzern, den Harzwasserwerken und den Niedersächsischen Landesforsten einen schlechten Umgang mit dem Kulturerbe (siehe unten). Er war der erste, der die Chancenlosigkeit eines Pumpspeicherkraftwerks im Oberharz erkannte und Recht behielt. Er warnte auch frühzeitig vor den Gefahren durch die schlecht gesicherten Altlasten des Bergbaus. Im September traf sich Dr. Peter Welke mit Gerhard Lenz, Direktor der Stiftung Weltkulturerbe Harz, und mit Dr. Stefan Winghart, Präsident des Niedersächsischen Landesamt für Denkmalschutz, zum Streitgespräch bei NDR 1 Radio Niedersachen zum Streigespräch. Das Thema: der Umgang mit dem Oberharzer Wasserregal. Im Vorfeld traf ich ihn zu Interview. Herr Doktor Welke, wie pfleglich geht der Harzer mit seinem Weltkulturerbe um? Das fragen Sie...

Der Iran ist besser als sein Image

Dieter Nuhr über das Reisen und die Distanz zur Heimat Reisen ist für den Kabarettisten Dieter Nuhr die Grundlage für ständiges Lernen, Verändern und Zurechtrücken und Reisen ist für den bildenden Künstler Dieter Nuhr das Thema für den größten Teil seiner Werke. Ich sprach mit ihm darüber und das Verhältnis von Wort und Bild.  Herr Nuhr, wie weit muss man reisen, um genug Distanz zur Heimat zu haben? Manchmal genügen ein paar Kilometer. Ich war heute in einem pakistanischen Restaurant, in dem man schon bald vergaß, nicht in Karachi zu sein. Aber der Weg nach Hause war dann doch recht kurz. Vor ein paar Wochen war ich noch im Ladakh. Da hat man das Gefühl, auf einem anderen Planeten zu sein. Dann ist das nach Hausekommen ein viel spektakulärerer Prozess. Je mehr Distanz man nach Hause hatte, umso überraschter ist der Blick auf die Heimat, wenn man wieder zurückkehrt. Wo wollen Sie unbedingt noch einmal hin? Ich kehre immer wieder gerne nach Indien zurück, aber auch in den Iran möcht...

Erfinden heißt erinnen

Ein Interview mit Autorin Anne Gesthuysen Sie war von 2002 bis 2014 das Gesicht des ARD-Morgenmagazins. Ihr erstes Buch "Wir sind doch Schwestern" war 2012 ein echter Überraschungserfolg und führte zeitweilig die Bestsellerlisten an. Mit dem aktuellen Buch "Wir sind doch schließlich wer" ist Anne Gesthuysen nun auf Lesereise und im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes am 2. November zu Gast im Kurhaus Bad Lauterberg. Frau Gesthuysen, wie weit werden Sie in der Öffentlichkeit immer noch als die Moderatorin des Morgenmagazins wahrgenommen? Nach 9 Jahren wird es langsam weniger. Aber es passiert immer noch, dass Menschen aus heiterem Himmel fragen: „Warum machen Sie eigentlich nicht mehr das Morgenmagazin?“ Die Antwort lautet nach wie vor: Ich habe das Morgenmagazin wirklich geliebt. Aber jede Nacht um 1 Uhr aufstehen, das habe ich irgendwann gehasst. Wie macht sich dies während ihrer Lesungen bemerkbar? Ehrlich gesagt freut es mich, dass wohl niemand ...