Direkt zum Hauptbereich

Schäfer: Schwächen eingestehen ruiniert den Marktwert

Nach dem Tod von Robert Enke ist viel über den Druck im Profisport gesprochen worden. Doch so schnell, wie das Thema auf die Tagesordnung gesetzt wurde, so schnell verschwand aus auch wieder aus der öffentlichen Diskussion. Im März 2011 legte Rainer Schäfer mit "Rote Karte Depression" die Leidensgeschichte von Andreas Biermann als Buch vor. Mit dem Eingeständnis seiner Erkrankung hatte der gebürtige Berliner unfreiwillig seine Karriere im Profi-Fußball beendet. Im September 2011 kam Rainer Schäfer auf Lesereise nach Northeim, mein Ex-Chef Armin Koch stellte den Kontakt her und nach mehreren Anläufen sprachen der Sportjournalist und ich über Erwartungen und Tabus im deutschen Fußball. 3 Tage zuvor hatte die Villa des damaligen Bayern-Spieler Breno gebrannt, 2 Tage zuvor hatte Ralf Rangnick sein Amt überraschend abgegeben.
Rainer Schäfer ist überhaupt der Mann für die Tabu-Themen im deutschen Fußball. Im August 2011 veröffentlichte er mit "René Schnitzler.Zockerliga" die Geschichte eines Fußballers mit Verstrickungen zur Wett-Mafia

Herr Schäfer, Brandstiftung,Burn-out und Depressionen. Was ist los mit Deutschland Fußballprofis?

Ja, täglich gibt es Neues und es ist schon erstaunlich, was derzeit an die Öffentlichkeit kommt. Das zeigt aber vor allem, dass der Fußball nicht mehr das geschlossene System ist, das er mal war. Nun werden zumindest einige wenige Probleme des Fußballs thematisiert. Aber dennoch dringt immer noch zu wenig nach draußen und manche Themen werden ganz unter Verschluß gehalten.

Für Rainer Schäfer ist die Welt des
Fußballs keine heile Welt. Foto: Verlag
Man könnte meinen, Sie stehen mit dem Fußball auf dem Kriegsfuß. Täuscht der Eindruck?

Der Eindruck täuscht sehr. Ich liebe das Spiel, aber ich mag das Umfeld nicht, in dem es gespielt wird. Seit 20 Jahren beschäftige ich micht mit der Welt des Profifußballs und ich muss schon sagen, dass dort archaische Werte gelebt werden, die aus anderen Bereichen des menschlichen Zusammenlebens längst verschwunden sind.
Vielfach gilt immer noch das Bild vom Fußballprofi als makellosen Helden. In solche einem Umfeld werden Themen wie Spielsucht, Homosexualität oder eben Depression einfach unter den Teppich gekehrt. Dabei ist gerade die Welt des Fußballs bestimmt keine heile Welt und dort gibt es nicht nur Lichtgestalten

Eine einfache Erklärung für die Ereignisse der letzten Woche lautet, dass die Erwartungen an die Fußballer immer größer werden. Teilen Sie diese Einschätzung?

Nein, gar nicht. Diese Theorie gilt, wenn überhaupt, nur für einen Teil der Zuschauer. Für die organsiierten Fans, zu denen ich einen guten Kontakt habe, kann ich das nicht sagen.
Es ist vor allem das Selbstbild, an dem die Fußballprofis leiden. Dieses Bild wird von den meisten Medien nichthinterfragt, denn vielen Journalisten fehlt die kritische Distanz. Sie sind viel zu nah an den Profis und viele pflegen falsche Freundschaften. Also verstehen sich viele Journalisten als Verbündete und dabei fällt die objektive Begleitung weg.

Herr Schäfer, dann kann man die Selbstoffenbarung von Ralf Rangnick oder Andreas Biermann und die Unterstützung aus ihrem Umfeld doch nicht hoch genug einschätzen?

Nein, auf die Solidaritätsbekundungen fürRalf Rangnick gebe ich nicht viel. Schauen Sie, Andreas Biermann hat das Eingeständnis seiner Depressionen die Karriere gekostet, obwohl er spielerisch in der zweiten Liga immer mithalten konnte. Trotz der Lippenbekenntnisse vieler Trainer bekommen Spieler mit seelischen Schwächen in diesem Geschäft keine zweite Chance. Das Eingeständnis von Problemen stört die Vermarktung und zerstört den Marktwert Ich denke, dass Ralf Rangnick mit negativen Konsequenzen rechnen muss.

Herr Schäfer, ich danke ihnen für das Gespräch.


Mehr zum Buch

Mehr zum Autor

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Welke: Es wird ein falsches Spiel mit dem Welterbe betrieben

Der Montanhistoriker übt scharfe Kritik am Umgang mit dem Weltkulturerbe Dr. Peter Welke ist der Dorn im Fleisch selbstzufriedenen Welterbeverwalter. So bescheinigte der  Bergbau-Experte der Uni Bonn 2009 den Harzern, den Harzwasserwerken und den Niedersächsischen Landesforsten einen schlechten Umgang mit dem Kulturerbe (siehe unten). Er war der erste, der die Chancenlosigkeit eines Pumpspeicherkraftwerks im Oberharz erkannte und Recht behielt. Er warnte auch frühzeitig vor den Gefahren durch die schlecht gesicherten Altlasten des Bergbaus. Im September traf sich Dr. Peter Welke mit Gerhard Lenz, Direktor der Stiftung Weltkulturerbe Harz, und mit Dr. Stefan Winghart, Präsident des Niedersächsischen Landesamt für Denkmalschutz, zum Streitgespräch bei NDR 1 Radio Niedersachen zum Streigespräch. Das Thema: der Umgang mit dem Oberharzer Wasserregal. Im Vorfeld traf ich ihn zu Interview. Herr Doktor Welke, wie pfleglich geht der Harzer mit seinem Weltkulturerbe um? Das fragen Sie...

Der Iran ist besser als sein Image

Dieter Nuhr über das Reisen und die Distanz zur Heimat Reisen ist für den Kabarettisten Dieter Nuhr die Grundlage für ständiges Lernen, Verändern und Zurechtrücken und Reisen ist für den bildenden Künstler Dieter Nuhr das Thema für den größten Teil seiner Werke. Ich sprach mit ihm darüber und das Verhältnis von Wort und Bild.  Herr Nuhr, wie weit muss man reisen, um genug Distanz zur Heimat zu haben? Manchmal genügen ein paar Kilometer. Ich war heute in einem pakistanischen Restaurant, in dem man schon bald vergaß, nicht in Karachi zu sein. Aber der Weg nach Hause war dann doch recht kurz. Vor ein paar Wochen war ich noch im Ladakh. Da hat man das Gefühl, auf einem anderen Planeten zu sein. Dann ist das nach Hausekommen ein viel spektakulärerer Prozess. Je mehr Distanz man nach Hause hatte, umso überraschter ist der Blick auf die Heimat, wenn man wieder zurückkehrt. Wo wollen Sie unbedingt noch einmal hin? Ich kehre immer wieder gerne nach Indien zurück, aber auch in den Iran möcht...

Erfinden heißt erinnen

Ein Interview mit Autorin Anne Gesthuysen Sie war von 2002 bis 2014 das Gesicht des ARD-Morgenmagazins. Ihr erstes Buch "Wir sind doch Schwestern" war 2012 ein echter Überraschungserfolg und führte zeitweilig die Bestsellerlisten an. Mit dem aktuellen Buch "Wir sind doch schließlich wer" ist Anne Gesthuysen nun auf Lesereise und im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes am 2. November zu Gast im Kurhaus Bad Lauterberg. Frau Gesthuysen, wie weit werden Sie in der Öffentlichkeit immer noch als die Moderatorin des Morgenmagazins wahrgenommen? Nach 9 Jahren wird es langsam weniger. Aber es passiert immer noch, dass Menschen aus heiterem Himmel fragen: „Warum machen Sie eigentlich nicht mehr das Morgenmagazin?“ Die Antwort lautet nach wie vor: Ich habe das Morgenmagazin wirklich geliebt. Aber jede Nacht um 1 Uhr aufstehen, das habe ich irgendwann gehasst. Wie macht sich dies während ihrer Lesungen bemerkbar? Ehrlich gesagt freut es mich, dass wohl niemand ...