Direkt zum Hauptbereich

Eine Aufarbeitung war nicht erwünscht

Der Geologe Dr. Friedhart Knolle zum Grubenunglücks von Lengede und den wahren Helden


“Das Wunder von Lengede” gehört zu den Gründunsgmythen der Bundesrpublik Deutschland.. Am 24. Oktober 1963 drangen etwa 500.000 Kubikmeter Wasser und Schlamm in die Erzgrube Mathilde in Lengede-Broistedt ein. Von der 100 Meter Sohle bis zur 60 Meter Sohle wurde der Schacht komplett überflutet. Das Wasser stammt aus einen Klärteich, der zuvor als Tagebau genutzt wurde und über einen schräg verlaufenden Stollen, einen sogenannten Bremsberg, mit der Grube verbunden war. 79 Kumpel konnten sich innerhalb kurzer Zeit selbst retten. Nach mehreren Anläufen wurden am 7. November 11 Bergleute aus 60 Meter Tiefe geborgen. In den Tagen zuvor waren bei zwei anderen Rettungbohrungen bereits 10 Verschüttete gerettet wurden.


29 Kumpel kehrten nicht heim.


Herr Knolle, wie sind Sie an das Thema gekommen?


Für Dr. Friedhart Knolle war das Unglück eine
programmierte Katastrohe.
Foto: Naturfreude
Hanna Legatis vom NDR hatte schon den ein oder anderen Kontakt vor Ort. Aber egal ob Knappenverein, Bürgermeister oder die Nachfolgefirma, niemand wollte sich so recht zu den Ursachen des Unglücks äußern. Also war sie war auf der Suche nach jemanden, der sich mit der Sicherheit unter Tage auskennt und praktische Erfahrungen hat. Da wir beide schon einmal zu einem ähnlichen Thema zusammengearbeitet hatten, fragen sie mich so nach der Methode “Herr Knolle, sagen sie mal, sie sind doch ..”. Dann habe ich begonnen, mich in das Thema einzulesen.


Wie viel Literatur gibt es zu diesem Thema?


Ich wusste ja, dass es zu großen Unglücken in der Regel Untersuchungskommissionen gibt, egal wo auf dieser Welt dieses Unglück geschieht. Es musste also einen Abschlussbericht geben. Dann haben wir also begonnen zu recherchieren und mit Erstaunen festgestellt, dass dieser Bericht im Bergarchiv in Clausthal-Zellerfeld lag. Dann haben wir Einsicht beantragt und einen Tag im Archiv verbracht.


Was gibt es in diesem Bericht zu lesen?


Zunächst finde ich viel erstaunlicher, dass es bisher kein Interesse an dieser Akte gab. Wir waren auf dem Begleitzettel die ersten, die sich eingetragen haben. Fünfzig Jahre lag dieser Bericht im Archiv und offenbar niemand hat hineingeschaut. Oder sich bedeckt gehalten. Wir reden hier vom offiziellen Abschlussbericht der Untersuchungskommission. Vielleicht liegt es daran, dass keinem bewusst war, welche Brisanz in diesem Papier liegt.
Übrigens, bei der Ilseder Hütte beziehungsweise der Preussag gibt es angeblich keine Akten mehr zum Unglück. Das kann ich nicht glauben. Diese Bergwersksverwaltungen sind wie Behörden organisiert und haben ein sehr großes Gedächtnis.


Was macht diesen Bericht nun so brisant?


In der Darstellung der Ursachen und der Bewertung des Verhaltens der Firmenleitung ist der Bericht sehr offen und deutlich. Es hat auch Untersuchungen durch die zuständige Staatsanwaltschaft gegeben. Staatsanwalt Topf war bemüht, die Verantwortlichen zu benennen und er war in seiner Beurteilung sehr eindeutig. Es ist aber nie ein Hauptverfahren eröffnet, es fand nie eine Verhandlung statt.
Für mich als Geologen war Lengede nicht nur ein Unglück. Aus meiner Sicht reden wir hier über fahrlässiges Verhalten. Die Fehler waren so eklatant, dass man zu keinem anderem Urteil kommen kann.


Fahrlässige Tötung hin oder her, es ist aber nie ein Hauptverfahren eröffnet wurden. Haben Sie dafür eine Erklärung?


Dies kann man vielleicht nur aus der Zeit heraus verstehen. Es war die Zeit des Wirtschaftswunders und da wäre solch ein spektakuläres Gerichtsverfahren nur störend gewesen. Außerdem war der Schacht Mathilde ein sehr gutes Eisenerzrevier und er ist nach dem Unglück sukzessivezur modernsten und effektivsten Eisenerzgrube Europas ausgebaut worden. Sicherlich war auch der Lobbydruck hinter den Kulissen extrem stark. Ich denke, dass alle Verantwortlichen der Grube und beim Bergamt heute mit Sicherheit vor Gericht landen würden.


Wie begründen sie ihren Vorwurf der Fahrlässigkeit?


Die Rettung der 10 Kumpel galt als
gemeinsame Heldentat. Bild: Elgaard
 Der ausgeerzte Tagebau hätte nie als Klärteich genutzt werden dürfen, er war ja immer noch über den Schrägstollen mit der Grube verbunden. Das Bergamt hätte schon damals ein vollständige Verfüllung durchsetzen müssen. Stattdessen ist der Klärteich nur mit einer Tondichtung, mit einer Plombe gewissermaßen, vom Bremsberg getrennt worden. Selbst bei diesen Verfahren hat die Hütte noch gespart und nur das nötigste gemacht – weniger als der damalige Gutachter empfahl. Diese Plombe ist am 24. Oktober 1963 gebrochen.
Die Fahrlässigkeit ging aber weiter. Noch vor dem Hauptunfall hat es mehrere Wassereinbrüche gegeben und alle, Firma wie Bergamt, hätten gewarnt sein müssen. Im Ort gab es bereits Spekulationen und unter den Kumpels wurde schon gerätselt, wohin man sich flüchten sollte, wenn die große Flut kommen würde. Auch das steht im Bericht. Aber es ist nichts passiert, wobei ich mir auch vorstellen kann, dass diese Wassereinbrüche dem Bergamt ganz oder teilweise gar nicht gemeldet wurden.


Das Wunder von Lengede wäre also nicht nötig gewesen, wenn die Verantwortlichen ihren Pflichten nachgekommen wären?


Es fällt mir schwer, von einem Wunder von Lengede zu sprechen. Ich möchte lieber von einer programmierten Katastrophe sprechen. Auch die wundersame Rettung möchte ich nur eingeschränkt gelten lassen. Die Werksleitung wollte die Bergungsarbeiten schon zwei Tage nach dem Unglück einstellen. Nur der Druck der Bergleute hat dafür gesorgt, dass die Bohrungen nicht eingestellt wurden. Aus meiner Sicht hätten noch mehr Verschüttete gerettet werden können. So sind später drei Tote geborgen worden, an deren Bartwuchs man nachvollziehen konnte, das auch sie am 7. November noch gelebt haben, und wir sollten nicht vergessen, dass aus dem Alten Mann zwar 11 Bergleute gerettet werden konnten, dort aber 10 Verschüttete während des Wartens auf Hilfe verstorben sind. Wenn es ein Wunder von Lengede gegeben hat, dann haben es die Kumpel mit ihrer Beharrlichkeit möglich gemacht. Für mich sind sie die Helden.


Das Grubenunglück bei Wikipedia

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Welke: Es wird ein falsches Spiel mit dem Welterbe betrieben

Der Montanhistoriker übt scharfe Kritik am Umgang mit dem Weltkulturerbe Dr. Peter Welke ist der Dorn im Fleisch selbstzufriedenen Welterbeverwalter. So bescheinigte der  Bergbau-Experte der Uni Bonn 2009 den Harzern, den Harzwasserwerken und den Niedersächsischen Landesforsten einen schlechten Umgang mit dem Kulturerbe (siehe unten). Er war der erste, der die Chancenlosigkeit eines Pumpspeicherkraftwerks im Oberharz erkannte und Recht behielt. Er warnte auch frühzeitig vor den Gefahren durch die schlecht gesicherten Altlasten des Bergbaus. Im September traf sich Dr. Peter Welke mit Gerhard Lenz, Direktor der Stiftung Weltkulturerbe Harz, und mit Dr. Stefan Winghart, Präsident des Niedersächsischen Landesamt für Denkmalschutz, zum Streitgespräch bei NDR 1 Radio Niedersachen zum Streigespräch. Das Thema: der Umgang mit dem Oberharzer Wasserregal. Im Vorfeld traf ich ihn zu Interview. Herr Doktor Welke, wie pfleglich geht der Harzer mit seinem Weltkulturerbe um? Das fragen Sie...

Der Iran ist besser als sein Image

Dieter Nuhr über das Reisen und die Distanz zur Heimat Reisen ist für den Kabarettisten Dieter Nuhr die Grundlage für ständiges Lernen, Verändern und Zurechtrücken und Reisen ist für den bildenden Künstler Dieter Nuhr das Thema für den größten Teil seiner Werke. Ich sprach mit ihm darüber und das Verhältnis von Wort und Bild.  Herr Nuhr, wie weit muss man reisen, um genug Distanz zur Heimat zu haben? Manchmal genügen ein paar Kilometer. Ich war heute in einem pakistanischen Restaurant, in dem man schon bald vergaß, nicht in Karachi zu sein. Aber der Weg nach Hause war dann doch recht kurz. Vor ein paar Wochen war ich noch im Ladakh. Da hat man das Gefühl, auf einem anderen Planeten zu sein. Dann ist das nach Hausekommen ein viel spektakulärerer Prozess. Je mehr Distanz man nach Hause hatte, umso überraschter ist der Blick auf die Heimat, wenn man wieder zurückkehrt. Wo wollen Sie unbedingt noch einmal hin? Ich kehre immer wieder gerne nach Indien zurück, aber auch in den Iran möcht...

Erfinden heißt erinnen

Ein Interview mit Autorin Anne Gesthuysen Sie war von 2002 bis 2014 das Gesicht des ARD-Morgenmagazins. Ihr erstes Buch "Wir sind doch Schwestern" war 2012 ein echter Überraschungserfolg und führte zeitweilig die Bestsellerlisten an. Mit dem aktuellen Buch "Wir sind doch schließlich wer" ist Anne Gesthuysen nun auf Lesereise und im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes am 2. November zu Gast im Kurhaus Bad Lauterberg. Frau Gesthuysen, wie weit werden Sie in der Öffentlichkeit immer noch als die Moderatorin des Morgenmagazins wahrgenommen? Nach 9 Jahren wird es langsam weniger. Aber es passiert immer noch, dass Menschen aus heiterem Himmel fragen: „Warum machen Sie eigentlich nicht mehr das Morgenmagazin?“ Die Antwort lautet nach wie vor: Ich habe das Morgenmagazin wirklich geliebt. Aber jede Nacht um 1 Uhr aufstehen, das habe ich irgendwann gehasst. Wie macht sich dies während ihrer Lesungen bemerkbar? Ehrlich gesagt freut es mich, dass wohl niemand ...