Direkt zum Hauptbereich

Frank Koops ist stark an meine Person gekoppelt

Interview zu den Besonderheiten des Harten Brocken


Es war ein Erfolg, mit dem niemand gerechnet hat. Die Mini-Serie um den verschrobenen Provinzkommissar Frank koops und seinen Freund, den Postboten Heiner, geht in die dritte Auflage. Kurz vor Ende der Dreharbeiten  sprach mit dem Hauptdarstellern Stadelmann und Führmann über die Freude, im Harz arbeiten zu dürfen.

Herr Stadelmann, Herr Führmann, sie drehen nun mehr als drei Wochen am Stück. Wie sehr liegen da die Nerven blank? 

Stadelmann: Es geht. Nervlich ist noch alles in Ordnung.
Führmann: Was nervt sind die die Wetterkapriolen. Erst hatten wir sehr viel Sonne, dann viel Starkregen. Das macht die Arbeit so schwierig, weil die Anschlüsse dann nicht mehr passen. In einer Szene haben wir strahlenden Sonnenschein und im nächsten Moment schüttet es aus allen Kübeln.

Herr Stadelmann, sie sind zum dritten Mal im Harz. Haben Sie sich schon an das Wetter gewöhnt?

Stadelmann: Nein, nicht wirklich, aber einen Monat lang hält man das aus.
Führmann: Dieses Jahr haben wir es doch ganz gut getroffen. Letztes Jahr hatten wir sogar Schnee.

Der Kommissar und der Postbote wissen,
dass man im Harz auch im Sommer dicke
Jacken tragen muss. Foto: Kügler
Als Sie 2014 das erste Mal hier gedreht haben, haben Sie da mit solch einem Erfolg gerechnet?

Stadelmann: Nein, damit habe ich nicht gerechnet und die anderen auch nicht. Deshalb freue ich mich und deshalb freuen wir uns alle.

Wie weit können Sie Einfluss nehmen auf die Gestalt des Kommissar Koops?

Stadelmann: Die Figur ist mittlerweile an mich gekoppelt und von mir beeinflusst. Der Drehbuchautor schreibt die Rolle so, wie ich sie spiele. Sie ist mir fast auf den Leib geschrieben.
Führmann: Das stimmt. Die Sprüche, die Koops macht, die könnten auch von Aljoscha stammen. Ach, und dann sind da noch die berühmten Ein-Wort-Sätze wie „Passt“ und „Läuft“.

Was unterscheidet Kommissar Koops von den anderen Fernsehkommissaren?

Stadelmann: Er lebt einen eigenen Rhythmus, den Rhythmus, den die Menschen im Dorf eben leben. Äußerlich ist er langsam, aber im Kopf verdammt schnell. Und er hat einen besonderen Humor, der nicht aus der Schenkelklopfer-Ecke kommt, sondern durch das Leben geformt wurde.
Führmann: Ja, der Humor kommt aus der Figur heraus. Es sind überhaupt Figuren, die es im richtigen Leben durchaus geben könnte. Die reden nicht viel, die machen eher. Überhaupt würden Heiner und Frank im richtigen Leben wohl noch weniger miteinander reden, weil sie eine tiefe Freundschaft verbindet.

Sie stehen ja auch viel auf Theaterbühnen. Sind Film und Theater eine Ergänzung oder ein Gegensatz?

Stadelmann: Es sind zwei Welten, die sich aber ergänzen. Das hat sich gewandelt, weil das Theater nicht mehr Literatur macht und die Darsteller nicht mehr so überdeutlich sprechen müssen. Das Theater hat sich dem Film angenähert.

Ihr Einsatz ist bald vorbei. Werden Sie den Harz vermissen?

Führmann: Ich habe mich erst einmal gefreut, wieder hier sein zu dürfen. Im Harz werden wir mit offenen Armen empfangen. Hier ist niemand genervt von den Dreharbeiten. Auch das Arbeiten ist herrlich. Ich fahre jeden Morgen die 12 Kilometer von Braunlage hier rüber mit dem Fahrrad durch den Wald. Das genieße ich, denn anders wo gibt es das nicht.
Stadelmann: Es wäre schon geil, wenn wir noch mal hierher kommen dürften.

Letzte Frage: Wissen Sie, wann der zweite Teil im Fernsehen zu sehen sein?

Führmann: Er lief gerade erst mit großen Erfolg auf dem Festival des neuen deutschen Fernsehfilms in München.
Stadelmann: Am 25. Dezember.
Führmann: Was, am ersten Weihnachtsfeiertag?
Stadelmann: Ja, am ersten Weihnachtsfeiertag.

Ich danke Ihnen für das Gespräch. 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Welke: Es wird ein falsches Spiel mit dem Welterbe betrieben

Der Montanhistoriker übt scharfe Kritik am Umgang mit dem Weltkulturerbe Dr. Peter Welke ist der Dorn im Fleisch selbstzufriedenen Welterbeverwalter. So bescheinigte der  Bergbau-Experte der Uni Bonn 2009 den Harzern, den Harzwasserwerken und den Niedersächsischen Landesforsten einen schlechten Umgang mit dem Kulturerbe (siehe unten). Er war der erste, der die Chancenlosigkeit eines Pumpspeicherkraftwerks im Oberharz erkannte und Recht behielt. Er warnte auch frühzeitig vor den Gefahren durch die schlecht gesicherten Altlasten des Bergbaus. Im September traf sich Dr. Peter Welke mit Gerhard Lenz, Direktor der Stiftung Weltkulturerbe Harz, und mit Dr. Stefan Winghart, Präsident des Niedersächsischen Landesamt für Denkmalschutz, zum Streitgespräch bei NDR 1 Radio Niedersachen zum Streigespräch. Das Thema: der Umgang mit dem Oberharzer Wasserregal. Im Vorfeld traf ich ihn zu Interview. Herr Doktor Welke, wie pfleglich geht der Harzer mit seinem Weltkulturerbe um? Das fragen Sie...

Der Iran ist besser als sein Image

Dieter Nuhr über das Reisen und die Distanz zur Heimat Reisen ist für den Kabarettisten Dieter Nuhr die Grundlage für ständiges Lernen, Verändern und Zurechtrücken und Reisen ist für den bildenden Künstler Dieter Nuhr das Thema für den größten Teil seiner Werke. Ich sprach mit ihm darüber und das Verhältnis von Wort und Bild.  Herr Nuhr, wie weit muss man reisen, um genug Distanz zur Heimat zu haben? Manchmal genügen ein paar Kilometer. Ich war heute in einem pakistanischen Restaurant, in dem man schon bald vergaß, nicht in Karachi zu sein. Aber der Weg nach Hause war dann doch recht kurz. Vor ein paar Wochen war ich noch im Ladakh. Da hat man das Gefühl, auf einem anderen Planeten zu sein. Dann ist das nach Hausekommen ein viel spektakulärerer Prozess. Je mehr Distanz man nach Hause hatte, umso überraschter ist der Blick auf die Heimat, wenn man wieder zurückkehrt. Wo wollen Sie unbedingt noch einmal hin? Ich kehre immer wieder gerne nach Indien zurück, aber auch in den Iran möcht...

Erfinden heißt erinnen

Ein Interview mit Autorin Anne Gesthuysen Sie war von 2002 bis 2014 das Gesicht des ARD-Morgenmagazins. Ihr erstes Buch "Wir sind doch Schwestern" war 2012 ein echter Überraschungserfolg und führte zeitweilig die Bestsellerlisten an. Mit dem aktuellen Buch "Wir sind doch schließlich wer" ist Anne Gesthuysen nun auf Lesereise und im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes am 2. November zu Gast im Kurhaus Bad Lauterberg. Frau Gesthuysen, wie weit werden Sie in der Öffentlichkeit immer noch als die Moderatorin des Morgenmagazins wahrgenommen? Nach 9 Jahren wird es langsam weniger. Aber es passiert immer noch, dass Menschen aus heiterem Himmel fragen: „Warum machen Sie eigentlich nicht mehr das Morgenmagazin?“ Die Antwort lautet nach wie vor: Ich habe das Morgenmagazin wirklich geliebt. Aber jede Nacht um 1 Uhr aufstehen, das habe ich irgendwann gehasst. Wie macht sich dies während ihrer Lesungen bemerkbar? Ehrlich gesagt freut es mich, dass wohl niemand ...