Direkt zum Hauptbereich

"Wir sind sehr zuversichtlich"


Die Oase in der Corona-Wüste 2020

Die Theater sind zu und der Sommer 2020 wird ein Sommer ohne Festivals. Aber eine Ausnahme könnte es geben: Das Theaternaturfestival in Benneckenstein. Intendant Janek Liebetruth ist zuversichtlich.

Herr Liebetruth, trifft sich die Theaterwelt in diesem Sommer in Benneckenstein?

Ich gehe nach derzeitigen Stand davon aus.

Was macht Sie so zuversichtlich?

Wir haben bis zur ersten Aufführung am 7. August noch drei Monate Zeit. Zudem hat Sachsen-Anhalt die Grenze für Großveranstaltungen bei 1.000 Besucher gezogen. In diesen Bereich kommen wir ja nie hin. Natürlich erarbeiten wir derzeit ein Konzept, mit dem die Hygieneregeln gewährleistet sein werden und wird sind im Kontakt mit der Landesregierung.

Was hat Theaternatur, was andere Festivals nicht haben? 

Zum einen der späte Termin. Normalerweise sind im August alle anderen Festivals vergleichbarer Art schon durch, wenn wir starten.
Zum anderen kommt uns nun unsere überschaubare Größe und unsere Struktur zu Gute. Wir sind wesentlich flexibler und können schneller reagieren als große Festivals, die einen Vorlauf von einem Jahr und mehr haben.
Er ist sehr zuversichtlich.
Foto: Kügler

Wie wirkt sich die Corona-Krise auf das Programm aus?

Wir mussten durchaus Änderungen vornehmen weil es immer noch Unwägbarkeiten gibt. Das betrifft vor allem die Anreise ausländischer Ensemble. Aber wir haben bereits Ersatz gefunden. Das Motto bleibt bestehen und das gilt im Großen und Ganzen auf für das Programm. Aber wie es genau aussehen wird, dazu werde ich mich erst Ende Mai äußern, wenn alles sicher ist.

Das Theaternatur-Festival stellt seine Bühne fremden Ensembles zur Verfügung. Was steckt dahinter?

Das ist eine Art Dankeschön und ein Zeichen der Solidarität. Wir konnten in den letzten Jahren auf zahlreiche Gastspiele bauen und nun wollen wir diesen Ensembles etwas zurückgeben und ihnen unsere Bühne als Plattform zur Verfügung stellen.

Wie groß ist die Nachfrage?

Sie ist größer als gedacht. Wir hatten jetzt zum Wochenende mehr als 30 Bewerbungen. Nun müssen wir auswählen. Auch das Ergebnis gebe ich erst Ende Mai bekannt.

Wie lautet ihre Prognose für Theaternatur 2020?

Ich gehe davon aus, dass wir gut besucht sein werden. Die Leuten dürsten nach Kultur, nach Theater und nach Musik ohne Streaming.

Vielen Dank für das Gespräch.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Welke: Es wird ein falsches Spiel mit dem Welterbe betrieben

Der Montanhistoriker übt scharfe Kritik am Umgang mit dem Weltkulturerbe Dr. Peter Welke ist der Dorn im Fleisch selbstzufriedenen Welterbeverwalter. So bescheinigte der  Bergbau-Experte der Uni Bonn 2009 den Harzern, den Harzwasserwerken und den Niedersächsischen Landesforsten einen schlechten Umgang mit dem Kulturerbe (siehe unten). Er war der erste, der die Chancenlosigkeit eines Pumpspeicherkraftwerks im Oberharz erkannte und Recht behielt. Er warnte auch frühzeitig vor den Gefahren durch die schlecht gesicherten Altlasten des Bergbaus. Im September traf sich Dr. Peter Welke mit Gerhard Lenz, Direktor der Stiftung Weltkulturerbe Harz, und mit Dr. Stefan Winghart, Präsident des Niedersächsischen Landesamt für Denkmalschutz, zum Streitgespräch bei NDR 1 Radio Niedersachen zum Streigespräch. Das Thema: der Umgang mit dem Oberharzer Wasserregal. Im Vorfeld traf ich ihn zu Interview. Herr Doktor Welke, wie pfleglich geht der Harzer mit seinem Weltkulturerbe um? Das fragen Sie...

Der Iran ist besser als sein Image

Dieter Nuhr über das Reisen und die Distanz zur Heimat Reisen ist für den Kabarettisten Dieter Nuhr die Grundlage für ständiges Lernen, Verändern und Zurechtrücken und Reisen ist für den bildenden Künstler Dieter Nuhr das Thema für den größten Teil seiner Werke. Ich sprach mit ihm darüber und das Verhältnis von Wort und Bild.  Herr Nuhr, wie weit muss man reisen, um genug Distanz zur Heimat zu haben? Manchmal genügen ein paar Kilometer. Ich war heute in einem pakistanischen Restaurant, in dem man schon bald vergaß, nicht in Karachi zu sein. Aber der Weg nach Hause war dann doch recht kurz. Vor ein paar Wochen war ich noch im Ladakh. Da hat man das Gefühl, auf einem anderen Planeten zu sein. Dann ist das nach Hausekommen ein viel spektakulärerer Prozess. Je mehr Distanz man nach Hause hatte, umso überraschter ist der Blick auf die Heimat, wenn man wieder zurückkehrt. Wo wollen Sie unbedingt noch einmal hin? Ich kehre immer wieder gerne nach Indien zurück, aber auch in den Iran möcht...

Erfinden heißt erinnen

Ein Interview mit Autorin Anne Gesthuysen Sie war von 2002 bis 2014 das Gesicht des ARD-Morgenmagazins. Ihr erstes Buch "Wir sind doch Schwestern" war 2012 ein echter Überraschungserfolg und führte zeitweilig die Bestsellerlisten an. Mit dem aktuellen Buch "Wir sind doch schließlich wer" ist Anne Gesthuysen nun auf Lesereise und im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes am 2. November zu Gast im Kurhaus Bad Lauterberg. Frau Gesthuysen, wie weit werden Sie in der Öffentlichkeit immer noch als die Moderatorin des Morgenmagazins wahrgenommen? Nach 9 Jahren wird es langsam weniger. Aber es passiert immer noch, dass Menschen aus heiterem Himmel fragen: „Warum machen Sie eigentlich nicht mehr das Morgenmagazin?“ Die Antwort lautet nach wie vor: Ich habe das Morgenmagazin wirklich geliebt. Aber jede Nacht um 1 Uhr aufstehen, das habe ich irgendwann gehasst. Wie macht sich dies während ihrer Lesungen bemerkbar? Ehrlich gesagt freut es mich, dass wohl niemand ...