Direkt zum Hauptbereich

Es ist einfach unglaublich

Pepe Romero ist immer noch der glücklichste Mann der Welt

Ich weiß gar nicht, wie viele Künstlerinnen und Künstler ich in meine Leben getroffen und besprochen habe. Es werde wohl viele Hunderte sein. Aber Pepe Romero habe ich besonders ins Herz geschlossen. Deswegen war ich froh, dass er auch in diesem Jahr Zeit fand, auf meine Fragen zu antworten. Der Weltstar zeigte sich wieder als höflich, bescheiden und enthusiastisch.

Herr Romero, letztes Jahr haben Sie mir erzählt, dass sie sehr glücklich seien, vielleicht sogar der glücklichste Mann auf diesem Planeten. Bleiben Sie dabei?

Ein Stück Familiengeschichte: Gitarre
No. 19
von Romero-Junior. Fotos: tok 
Doch, ich bleibe dabei. Ich habe eine reizende Familie und ein unglaubliche Frau und ich bin von vielen wirklich guten Freunden umgeben und mein Leben verläuft so, wie ich mir das vorgestellt habe. Ich darf jede Tag Musik machen, reise durch die Welt und komme an großartige Plätze wie zum Beispiel diesem hier.

Momentan sind Sie auf Welttournee. Wohin geht es als nächstes?

Nein, die Tournee ist zu Ende, diese war das letzte Konzert. Ich bin im März in New York gestartet und nun ist Schluss.
Jetzt habe ich drei Wochen frei, dann kommt mein Auftritt beim Rheingau Festival und drei Wochen später geht es wieder auf Tour. Dann aber mit den "Los Romeros".

Sind Sie mit der Tournee zufrieden?

Sehr zufrieden sogar. Nun es kurz zu machen: Es hat alles fantastisch geklappt seit dem Start in New York.

Das Solo-Programm heute Abend hieß "Viva Espana". Haben Sie in den letzten fünf Monaten überall dasselbe gespielt.

Nein, ich habe mehrere Programme gespielt, auch in in unterschiedlichen Zusammensetzungen, je nach Auftrittsort. In New York zum Beispiel hatte ich mehrere Bach-Abende mit großen Orchester, einige Auftritte habe ich mit dem Romero-Quartett absolviert. Das Solo-Programm von heute Abend war eher die Ausnahme. Außerdem musste ich meine Frau erst noch in der Pause zu ihrem Auftritt überreden. Aber es hat sich doch gelohnt, oder?

Letztes Jahr sagten Sie, dass Sie auf einen Schatz aus 500 Jahren spanischer Musik bauen können. Heute Abend haben Sie durchweg Gegenwartsliteratur gespielt. Was hat Sie zu dieser Auswahl bewogen?

Das liegt an meinem 70. Geburtstag im März. Ich wollte einfach nur Musik spielen, die während meines Lebens entstanden ist. Somit gibt das Programm einen wichtigen Teil meines Lebens wieder und ist zugleich Teil meiner Geburtstagsparty. Aber die ist nun vorbei.

Romero konnte seine Frau zu einem Gastauftritt
überreden. Foto: tok
Welche Gitarre haben sie heute Abend gespielt?

Die Nummer 19 von meinem Sohn Pepe jr.. Er hat sie Spoiky getauft. Es ist ein faszinierendes Instrument mit einem einmaligen Klangbild. Dunkel und mystisch, aber auch klar und strukturiert. Ich konnte ihre Entstehung direkt miterleben und es ist ein unglaubliches Glück, wenn Zeuge eines solch beeindruckenden Prozesses sein darf.

Auf ihre Website habe ich gelesen, dass sie gerade ihre Muskeln dehnen. Welche Projekt wollen sie demnächst verwirklichen?

Steht das wirklich da? Also gut, ich werde im kommenden Jahr einige Aufnahmen machen, vor allem mit Werken von Francisco Tarrega. Dann werde ich, wie gesagt, auch mit dem Romero-Quartett unterwegs sein und nicht zuletzt will ich im kommenden Jahr noch einige meiner Arrangements und
Kompositionen veröffentlichen. Das ist in den letzten 55 Jahren, die ich nun auf der Bühne stehe doch allerhand zusammen gekommen. Was ich anschließend machen werde, das weiß ich noch nicht. Aber es wird mir sicherlich etwas einfallen und solange mir die Musik Spaß macht, werde ich auch Musik machen.

Diese Frage muss zum Schluss kommen. Wann sehen wir Sie das nächste Mal wieder?

Wie gesagt, in 3 Wochen spiele ich beim Rheingau-Festival und in 6 Wochen bin ich mit dem Romero-Quartett unterwegs. Hier im Kloster Walkenried bin ich im September nächsten Jahres wieder, den genauen Termin kann ich jetzt nicht sagen. Dann komme ich aber nicht allein sondern mit "Los Romeros". Ich hoffe, dass ich meine Frau noch überreden kann, mitzukommen.

Herr Romero, ich danke Ihnen für das Gespräch.


Das erste Interview

Viva Espana! Pepe Romero im  Kreuzgangkonzert 2014
Die Seele Andalusiens. Pepe Romero im Kreuzgangkonzert 2013

Die Website von Pepe Romero
Pepe Romero bei Wikipedia
Das Romero-Quartett

Die Kreuzgangkonzerte

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Welke: Es wird ein falsches Spiel mit dem Welterbe betrieben

Der Montanhistoriker übt scharfe Kritik am Umgang mit dem Weltkulturerbe Dr. Peter Welke ist der Dorn im Fleisch selbstzufriedenen Welterbeverwalter. So bescheinigte der  Bergbau-Experte der Uni Bonn 2009 den Harzern, den Harzwasserwerken und den Niedersächsischen Landesforsten einen schlechten Umgang mit dem Kulturerbe (siehe unten). Er war der erste, der die Chancenlosigkeit eines Pumpspeicherkraftwerks im Oberharz erkannte und Recht behielt. Er warnte auch frühzeitig vor den Gefahren durch die schlecht gesicherten Altlasten des Bergbaus. Im September traf sich Dr. Peter Welke mit Gerhard Lenz, Direktor der Stiftung Weltkulturerbe Harz, und mit Dr. Stefan Winghart, Präsident des Niedersächsischen Landesamt für Denkmalschutz, zum Streitgespräch bei NDR 1 Radio Niedersachen zum Streigespräch. Das Thema: der Umgang mit dem Oberharzer Wasserregal. Im Vorfeld traf ich ihn zu Interview. Herr Doktor Welke, wie pfleglich geht der Harzer mit seinem Weltkulturerbe um? Das fragen Sie...

Der Iran ist besser als sein Image

Dieter Nuhr über das Reisen und die Distanz zur Heimat Reisen ist für den Kabarettisten Dieter Nuhr die Grundlage für ständiges Lernen, Verändern und Zurechtrücken und Reisen ist für den bildenden Künstler Dieter Nuhr das Thema für den größten Teil seiner Werke. Ich sprach mit ihm darüber und das Verhältnis von Wort und Bild.  Herr Nuhr, wie weit muss man reisen, um genug Distanz zur Heimat zu haben? Manchmal genügen ein paar Kilometer. Ich war heute in einem pakistanischen Restaurant, in dem man schon bald vergaß, nicht in Karachi zu sein. Aber der Weg nach Hause war dann doch recht kurz. Vor ein paar Wochen war ich noch im Ladakh. Da hat man das Gefühl, auf einem anderen Planeten zu sein. Dann ist das nach Hausekommen ein viel spektakulärerer Prozess. Je mehr Distanz man nach Hause hatte, umso überraschter ist der Blick auf die Heimat, wenn man wieder zurückkehrt. Wo wollen Sie unbedingt noch einmal hin? Ich kehre immer wieder gerne nach Indien zurück, aber auch in den Iran möcht...

Erfinden heißt erinnen

Ein Interview mit Autorin Anne Gesthuysen Sie war von 2002 bis 2014 das Gesicht des ARD-Morgenmagazins. Ihr erstes Buch "Wir sind doch Schwestern" war 2012 ein echter Überraschungserfolg und führte zeitweilig die Bestsellerlisten an. Mit dem aktuellen Buch "Wir sind doch schließlich wer" ist Anne Gesthuysen nun auf Lesereise und im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes am 2. November zu Gast im Kurhaus Bad Lauterberg. Frau Gesthuysen, wie weit werden Sie in der Öffentlichkeit immer noch als die Moderatorin des Morgenmagazins wahrgenommen? Nach 9 Jahren wird es langsam weniger. Aber es passiert immer noch, dass Menschen aus heiterem Himmel fragen: „Warum machen Sie eigentlich nicht mehr das Morgenmagazin?“ Die Antwort lautet nach wie vor: Ich habe das Morgenmagazin wirklich geliebt. Aber jede Nacht um 1 Uhr aufstehen, das habe ich irgendwann gehasst. Wie macht sich dies während ihrer Lesungen bemerkbar? Ehrlich gesagt freut es mich, dass wohl niemand ...