Direkt zum Hauptbereich

Die Sache mit dem Glück

Ein Interview mit Stefan Gwildis

Zu den besten Gigs meiner 35-jährigen Karriere als Konzertbesucher gehörte der Auftritt von mit Stefan Gwildis mit der NDR Bigband im Februar 2014 in Göttingen. Anschließend dudelte ich "Die Sache mit dem Glücklichsein" wochenlang rauf und runter, noch häufiger als "Neues Spiel" zehn Jahre zuvor.
Also war ich hochgradig erfreut, als ich erfuhr, dass der Soulman im Rahmen der Niedersächsischen Musiktage nach Herzberg kommen wird. Noch hochgradig erfreuter war ich, als mein Interviewwunsch erfüllt wurde.
Das Thema? Natürlich das Glück.

Herr Gwildis, welch glücklicher Umstand hat sie und die NDR Bigband zusammengeführt?

Erst einmal muss ich festhalten, dass der ehemalige Bandleader Dieter Glawischnig und ich schon vor einigen Jahren überlegt hatten, etwas zusammen zu machen. Aber als Jörg Achim Keller dann die Bigband übernahm, wurden die Überlegungen konkreter. Es ist schon ein Riesenglück, mit solch großartigen Musikern zusammenarbeiten zu dürfen.

Stefan Gwildis behauptet, viel Glück im Leben gehabt
zu haben. Foto: Stefan Malzkorn
Bisher standen sie doch für deutschsprachigen Soul. Wie groß war der Schritt zum Jazz?

Der Schritt war nicht so riesig. Soul und Jazz liegen nicht so weit auseinander. Beide sind vom Thema Freiheit geprägt und beides sind schwarze Musikrichtung, sind die Musik der Afroamerikaner. So wie der Soul ist auch der Jazz ein Statement, eine Haltung zum Leben.
Außerdem bin ich mit dieser Musik großgeworden. Die Jazz-Platten meines Vaters sind ein wichtiger Teil meiner musikalischen Sozialisation. Die bekam er übrigens als Gratifikation von seinem Arbeitgeber Goodyear und so wuchs ich mit den ganz Großen des Jazz auf.

Wer war für die Playlist zuständig?

Wir haben uns einfach hingesetzt, zusammen in der Geschichte des Jazz gewildert und aufgeschrieben, was wir gern spielen würden.

Haben Sie im Frühjahr 2013 gedacht, dass sie mit diesem Programm es so lange auf Tour sein werden?

Nee, ehrlich nicht. Hier hatten wir das Glück, mit Karsten Jahnke auf einen alten Believer zu treffen. Karsten ist eine Konzertveranstalter, der nicht fragt, was eine Tournee einbringen kann. Sondern er überlegt „Was sollen die Leute sehen?“ und entscheidet dann aus dem Bauch heraus. Die Idee zur Tour hatte übrigens Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz. Bei einem Empfang Anfang 2013 machte er einen Scherz und vier Wochen später waren wir unterwegs.
Dabei hätte jeder andere Konzertveranstalter angesichts der Größe eine Krise bekommen. Schließlich muss er mehr als 20 Musiker und den ganzen Anhang Abend für Abend unterbringen.

Haben Sie jemals gedacht, dass sie mit diesem Album mal eine Goldene Schallplatte bekommen würden und die Charts bei amazon anführen würden?

Nein, nicht im Traum. Jazz galt in Deutschland lange Zeit als unverkäuflich. Wir haben schon vor 20 Jahren im kleinen Kreis zusammengesessen, auch mit Karsten Jahnke, und haben überlegt, was Jazziges zu machen. Leider war war die Zeit damals dafür noch nicht reif, nun ist sie es wohl. Es gibt eine lange deutsche Jazztradition, die teilweise verloren gegangen ist. Aber vielleicht kommen wir wieder dahin.

Die NDR Bigband ist ein Zusammenschluss exzellenter
Musiker. Foto: Steven Haberland
Woher nehmen Sie ihre Qualitäten als Entertainer?

Mit meinem Partner Rolf war ich lange Jahre als Straßenmusiker unterwegs. Wir haben direkt für die Menschen gespielt und schnell gelernt, wie wichtig es ist, das Publikum anzuschauen, zu kommunizieren und einen Dialog aufzubauen. Das ist fruchtbar für beide Seiten.

Eines meiner Lieblingsstücke ist "Der Einsame" von Heinz Erhardt, ein dunkler, zynischer Blues. Durch welchen glücklichen Umstand  sind Sie zu diesem Song gekommen?

Die Enkeltochter von Heinz Erhardt kam auf uns zu und fragte, ob wir nicht Lust hätten, einige Kompositionen zu den Texten ihres Großvaters zu schreiben. Den Einsamen habe ich herausgesucht, weil er so dunkel ist. Das widerspricht dem üblichen Bild von Heinz Erhardt, deswegen fand ich den Text so interessant. Unser nächste Heinz-Erhardt-Projekt wird sich übrigens mit seinen Briefen beschäftigen.

Welche Rolle spielt das Thema Glück für Sie?

Ich muss schon sagen, dass ich im ganzen Leben Glück hatte. Irgendwie finde ich immer den Speck und die guten Freunde, an denen man festhalten kann.
Ein kleines Beispiel. Wie bin ich zum Thalia-Theater gekommen? Ich bin mit Freunden in den Abendstunden vorbeigekommen, wir haben ein wenig gescherzt und zum Schluss fragte ich den Pförtner, wie man zum Theater kommt.
Der sagte, ich solle am nächsten Tag wiederkommen, dann wäre ein Casting für die 3 Musketiere. Mit meinem Bart und den langen Haaren erfüllte ich die Vorstellungen von Boy Gobert. Am Thalia-Theater habe ich viel gelernt und es hat mich lange Zeit gut ernährt.

Sind Sie auf den Auftritt in Herzberg vorbereitet?

Nein, nicht wirklich. Unglücklicherweise war ich bisher nur einmal in meinem Leben im Harz, zum Rodeln in Hahnenklee.

Vielen Dank für das Gespräch.

Die offizielle Homepage
Die NDR Bigband

Facebook-Seite zum Konzert in Herzberg
Kritik zum Konzert in Göttingen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Welke: Es wird ein falsches Spiel mit dem Welterbe betrieben

Der Montanhistoriker übt scharfe Kritik am Umgang mit dem Weltkulturerbe Dr. Peter Welke ist der Dorn im Fleisch selbstzufriedenen Welterbeverwalter. So bescheinigte der  Bergbau-Experte der Uni Bonn 2009 den Harzern, den Harzwasserwerken und den Niedersächsischen Landesforsten einen schlechten Umgang mit dem Kulturerbe (siehe unten). Er war der erste, der die Chancenlosigkeit eines Pumpspeicherkraftwerks im Oberharz erkannte und Recht behielt. Er warnte auch frühzeitig vor den Gefahren durch die schlecht gesicherten Altlasten des Bergbaus. Im September traf sich Dr. Peter Welke mit Gerhard Lenz, Direktor der Stiftung Weltkulturerbe Harz, und mit Dr. Stefan Winghart, Präsident des Niedersächsischen Landesamt für Denkmalschutz, zum Streitgespräch bei NDR 1 Radio Niedersachen zum Streigespräch. Das Thema: der Umgang mit dem Oberharzer Wasserregal. Im Vorfeld traf ich ihn zu Interview. Herr Doktor Welke, wie pfleglich geht der Harzer mit seinem Weltkulturerbe um? Das fragen Sie...

Der Iran ist besser als sein Image

Dieter Nuhr über das Reisen und die Distanz zur Heimat Reisen ist für den Kabarettisten Dieter Nuhr die Grundlage für ständiges Lernen, Verändern und Zurechtrücken und Reisen ist für den bildenden Künstler Dieter Nuhr das Thema für den größten Teil seiner Werke. Ich sprach mit ihm darüber und das Verhältnis von Wort und Bild.  Herr Nuhr, wie weit muss man reisen, um genug Distanz zur Heimat zu haben? Manchmal genügen ein paar Kilometer. Ich war heute in einem pakistanischen Restaurant, in dem man schon bald vergaß, nicht in Karachi zu sein. Aber der Weg nach Hause war dann doch recht kurz. Vor ein paar Wochen war ich noch im Ladakh. Da hat man das Gefühl, auf einem anderen Planeten zu sein. Dann ist das nach Hausekommen ein viel spektakulärerer Prozess. Je mehr Distanz man nach Hause hatte, umso überraschter ist der Blick auf die Heimat, wenn man wieder zurückkehrt. Wo wollen Sie unbedingt noch einmal hin? Ich kehre immer wieder gerne nach Indien zurück, aber auch in den Iran möcht...

Erfinden heißt erinnen

Ein Interview mit Autorin Anne Gesthuysen Sie war von 2002 bis 2014 das Gesicht des ARD-Morgenmagazins. Ihr erstes Buch "Wir sind doch Schwestern" war 2012 ein echter Überraschungserfolg und führte zeitweilig die Bestsellerlisten an. Mit dem aktuellen Buch "Wir sind doch schließlich wer" ist Anne Gesthuysen nun auf Lesereise und im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes am 2. November zu Gast im Kurhaus Bad Lauterberg. Frau Gesthuysen, wie weit werden Sie in der Öffentlichkeit immer noch als die Moderatorin des Morgenmagazins wahrgenommen? Nach 9 Jahren wird es langsam weniger. Aber es passiert immer noch, dass Menschen aus heiterem Himmel fragen: „Warum machen Sie eigentlich nicht mehr das Morgenmagazin?“ Die Antwort lautet nach wie vor: Ich habe das Morgenmagazin wirklich geliebt. Aber jede Nacht um 1 Uhr aufstehen, das habe ich irgendwann gehasst. Wie macht sich dies während ihrer Lesungen bemerkbar? Ehrlich gesagt freut es mich, dass wohl niemand ...