Direkt zum Hauptbereich

Schaffen Sie sich eine Familie an

Hans-Joachim Heist über seine Rolle als Gernot Hassknecht


Doch, nun ist der Beweis erbracht: Für alle Komiker bin ich wohl doch der passende Gesprächspartner. Im Vorfeld seines Auftritts hatte ich ein Gespräch mit "Gernot Hassknecht" und es lief sehr friedlich ab. Aber urteilen Sie selbst.


Herr Heist, sind sie Komiker, Kabarettist oder Comedian?


Ich bin Schauspieler und das nicht nur nach meiner Ausbildung. Für mich hängt das alles zusammen und Schauspielerei ist die Grundlage. Ich finde es blödsinnig, wie wir in Deutschland alles genau aufteilen müssen. Ebenso blödsinnig finde ich den Unterschied zwischen U-Musik und E-Musik, zwischen Unterhaltungsmusik und ernster Musik. Die Hauptsache ist doch, dass man gut unterhalten wird.
Für mich gibt es nur einen Unterschied und der ist natürlicher Art. In der Jugend spielt man den Helden und im Alter wird man zum Charakterdarsteller.



Hans-Joachim Heist bezeichnet sich
als Schauspieler. Alle Fotos: red
Wie stark werden sie auf die Rolle Gernot Hassknecht reduziert? Werden sie von ihren Mitmenschen schon als Herr Hassknecht angesprochen?


Doch, das passiert sehr oft und die Reduzierung ist schon deutlich. Aber in meinem Alter macht mir das nichts mehr aus. Jüngere Kollegen haben mehr Probleme damit, wenn eine Rolle die eigene Person in den Hintergrund drängt.
Aber ich mache ja nicht nur die “heute show”, sondern habe seit vielen Jahren eine Reihe von anderen Programmen im Repertoire, zum Beispiel einen Heinz Erhardt-Abend unter dem Titel “Noch ein Gedicht”.


Wie kommen Sie zu Heinz Erhardt? Das ist doch ein Kontrastprogramm zu Hassknecht.


Ich bin mit ihm groß geworden, seine Werke standen im Bücherregal meiner Eltern und die Filme haben wir damals auch gesehen. Heinz Erhardt war jemand mit einem eigenen Witz, jemand, der mit der deutschen Sprache umgehen und er zielte nie unter die Gürtellinie.


Wer hat sich eigentlich den Namen Gernot Hassknecht einfallen lassen?


Den hat sich Oliver Welke einfallen lassen.


Und wie sind Sie mit Oliver Welke zusammengekommen?


Über ein Casting.


Worüber kann sich Gernot Hassknecht sich nicht aufregen?


Wenn alles gut läuft, dann hat auch Gernot Hassknecht keinen Grund sich aufzuregen. Aber das ist rein theoretisch. In unserem Land läuft so viel falsch, da finden sich zahlreiche Anlässe für den Wutbürger. In der Politik, in der Wirtschaft und gesamtgesellschaftlich gibt es viele Gründe, um sich zu empören.
Zum Beispiel das Thema Mobilität. Fahren sie mal ein Monat lang mit der Deutschen Bahn. Was man dort erlebt, das reicht. Oder nehmen wir das Auto. Im Auto kann man sich über alles aufregen, das ist völlig unvermeidlich.
Aber ich habe noch einen Tipp. Wer sich mal wirklich richtig aufregen will, wer seinen Blutdruck nach oben treiben will, der sollte sich eine Familie anschaffen. Wo kann man sich besser aufregen als im Schosse der Familie?.


Es gibt nichts, über das er sich nicht aufregen
kann. Alle Fotos: red
Wie viel programmierte Wut steckt in ihrer Show? Welchen Anteil spielt Spontanität?


Es muss einen roten Faden geben. Das Programm heißt ja “Das Hassknecht Prinzip - In zwölf Schritten zum Choleriker", aber ich kann nicht zwei Stunden durchbrüllen. Das halte ich nicht aus und das Publikum erst recht nicht. Deswegen wird es auch ruhige Passagen geben und Video-Einspielungen, meist aus der “heute-show”.
Es wird auch spontane Einlagen geben, das ist aber vom Abend selbst abhängig. Dann spielt es eine Rolle, wie das Publikum reagiert und was im Publikum passiert. Das wird sehr oft sehr witzig.


Mit dem Hassknecht-Programm sind Sie sind seit mehr als einem Jahr auf Tour. Schauen Sie sich auch mal die Gastspielorte an?


Wenn es möglich ist, dann bummel ich sehr gern mal durch die Innenstadt oder setze mich in ein Café.


Herr Heist, sehen Sie noch jemand aus der Crew von “Diese Drombusch”?


Leider sind einige schon gestorben. Es gibt jährlich ein Fan-Treffen in Darmstadt, zu dem ich auch eingeladen werde. Das letzte Mal war ich vor zwei oder drei Jahren dabei und es war ganz schön, dort einige Leute von früher zu treffen.


Abschließend noch eine Frage zur Biografie. Ihre Berufslaufbahn hat ja im Handwerk begonnen. Wie sind Sie zur Schauspielerei gekommen?


Ja, es stimmt, ich habe Installateur gelernt, im Bereich Gas, Wasser, Sanitär. Ich brauchte eine Handwerksausbildung, um Bauingenieur zu werden. Doch nach zwei Semestern habe ich eingesehen, dass die Welt der Zahlen und Formeln nicht meine Welt ist. Ich entschloss mich, die Schauspielerei zum Beruf zu machen. Die Bühne hat mich schon immer begleitet, schon seit den Zeiten des Schülertheaters. Also habe ich umgeschaltet von “nebenbei” auf “professionell”.


Herr Heist, ich danke Ihnen für das Gespräch.

Hans-Joachim Heist bei wikipedia
und auf der eigenen Website
Die "heute show"


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Welke: Es wird ein falsches Spiel mit dem Welterbe betrieben

Der Montanhistoriker übt scharfe Kritik am Umgang mit dem Weltkulturerbe Dr. Peter Welke ist der Dorn im Fleisch selbstzufriedenen Welterbeverwalter. So bescheinigte der  Bergbau-Experte der Uni Bonn 2009 den Harzern, den Harzwasserwerken und den Niedersächsischen Landesforsten einen schlechten Umgang mit dem Kulturerbe (siehe unten). Er war der erste, der die Chancenlosigkeit eines Pumpspeicherkraftwerks im Oberharz erkannte und Recht behielt. Er warnte auch frühzeitig vor den Gefahren durch die schlecht gesicherten Altlasten des Bergbaus. Im September traf sich Dr. Peter Welke mit Gerhard Lenz, Direktor der Stiftung Weltkulturerbe Harz, und mit Dr. Stefan Winghart, Präsident des Niedersächsischen Landesamt für Denkmalschutz, zum Streitgespräch bei NDR 1 Radio Niedersachen zum Streigespräch. Das Thema: der Umgang mit dem Oberharzer Wasserregal. Im Vorfeld traf ich ihn zu Interview. Herr Doktor Welke, wie pfleglich geht der Harzer mit seinem Weltkulturerbe um? Das fragen Sie...

Der Iran ist besser als sein Image

Dieter Nuhr über das Reisen und die Distanz zur Heimat Reisen ist für den Kabarettisten Dieter Nuhr die Grundlage für ständiges Lernen, Verändern und Zurechtrücken und Reisen ist für den bildenden Künstler Dieter Nuhr das Thema für den größten Teil seiner Werke. Ich sprach mit ihm darüber und das Verhältnis von Wort und Bild.  Herr Nuhr, wie weit muss man reisen, um genug Distanz zur Heimat zu haben? Manchmal genügen ein paar Kilometer. Ich war heute in einem pakistanischen Restaurant, in dem man schon bald vergaß, nicht in Karachi zu sein. Aber der Weg nach Hause war dann doch recht kurz. Vor ein paar Wochen war ich noch im Ladakh. Da hat man das Gefühl, auf einem anderen Planeten zu sein. Dann ist das nach Hausekommen ein viel spektakulärerer Prozess. Je mehr Distanz man nach Hause hatte, umso überraschter ist der Blick auf die Heimat, wenn man wieder zurückkehrt. Wo wollen Sie unbedingt noch einmal hin? Ich kehre immer wieder gerne nach Indien zurück, aber auch in den Iran möcht...

Erfinden heißt erinnen

Ein Interview mit Autorin Anne Gesthuysen Sie war von 2002 bis 2014 das Gesicht des ARD-Morgenmagazins. Ihr erstes Buch "Wir sind doch Schwestern" war 2012 ein echter Überraschungserfolg und führte zeitweilig die Bestsellerlisten an. Mit dem aktuellen Buch "Wir sind doch schließlich wer" ist Anne Gesthuysen nun auf Lesereise und im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes am 2. November zu Gast im Kurhaus Bad Lauterberg. Frau Gesthuysen, wie weit werden Sie in der Öffentlichkeit immer noch als die Moderatorin des Morgenmagazins wahrgenommen? Nach 9 Jahren wird es langsam weniger. Aber es passiert immer noch, dass Menschen aus heiterem Himmel fragen: „Warum machen Sie eigentlich nicht mehr das Morgenmagazin?“ Die Antwort lautet nach wie vor: Ich habe das Morgenmagazin wirklich geliebt. Aber jede Nacht um 1 Uhr aufstehen, das habe ich irgendwann gehasst. Wie macht sich dies während ihrer Lesungen bemerkbar? Ehrlich gesagt freut es mich, dass wohl niemand ...