Direkt zum Hauptbereich

Die Leute wissen, worüber ich rede

Martin Jürgensmann über seine neue Rolle, über auffe Bühne und im Radio


Das war wohl das spontanste Interview, dass ich seit langem geführt habe. Kaum hatte ich meine Anfrage gestellt, schon rief Schüssel-Schorse zurück. Vielen Dank, Herr Jürgensmann.

Zwanzig Jahre lang war er der Rainer bei „Siggi und Raner“ auf Radio ffn. Im Sommer 2013 wechselte der Comedian Martin Jürgensmann zu NDR 1 Radio Niedersachsen. Seitdem berichtet er Schüssel-Schorse über Außergewöhnliches und Alltägliches. Im April ist er auf Tour in Niedersachsen.

Herr Jürgensmann, was treibt sie jetzt auf die Bühne?

Zu den Zeiten von Siggi und Raner gehörten Live-Auftritte immer dazu. Dort trafen wir die Leute, die uns jeden Tag zuhörten und wir hörten den Leuten auch zu. Das war auch schon ein Austausch.

Was haben Sie von den Auftritten mitgenommen?

Viel. Es brachte mich inhaltlich weiter. Wenn ich jetzt am Schreibtisch sitze und über Texten brüte, dann stelle ich mir oft vor, wie der Beitrag bei einem Konzert wirken würde. Oft finde ich so die Lösung für ein Problem oder ich finde eine Pointe, auf die ich so nicht gekommen wäre.

Aber eine direkte Auswirkung auf ihr Radio-Programm gibt es nicht.

Schüssel-Schorse kriegt alles hin.
Foto: FSR
Doch, doch. Oft fällt im Publikum eine Bemerkung, die ich aufgreife oder die mir einen neuen Aspekt zu einem Thema liefert. Ich zeichne alle Konzerte auf und manchen Beitrag baue ich später bei Schüssel-Schorse ein oder ich verarbeite ihn weiter zu einem neuen Thema.

Sie sprechen immer vom Konzert. Liegt das an ihren Pianisten Ecki Hüdepohl?

Nein, die Musik ist meine Herkunft. Eigentlich bin ich Musiker, Basser und Sänger.

Wie sind sie zum Schüssel-Schorse gekommen?

Der NDR wollte eine neue Rolle und das war auch ganz in Ordnung. Also haben wir uns eine neue Figur ausgedacht. Da ich die südniedersächsische Mundart so mag, war die Frage schon mal schnell geklärt.
Na ja, Handwerker gibt es viele, jeder kennt einen und manche der NDR-Hörer haben auch schon einmal mit einem zu tun gehabt. Damit war auch das geklärt.
Bei uns in Ricklingen gibt es einen Bestatter, der wird Kisten-Kalle genannt. Also warum sollte es dann nicht auch einen Installateur namens Schüssel-Schorse geben?

Die Veranstaltung in Förste ist als Lesung angekündigt. Tragen Sie Texte vor?

Nein, es geht um Sprechen und Singen und es mehr Stand-up-Comedy im besten Sinne. Die Themen sind aktuelle Geschehnisse. Aber vor allem geht es um alltägliche Dinge. Es ist nicht Satire im klassischen Sinne. Der Comedy-Anteil ist schon recht hoch.

Sie lieben den südniedersächsischen Dialekt. Warum?

Zu Hause haben wir nur Hochdeutsch geredet. Mein Vater kommt aus dem Ruhrgebiet, meine Mutter aus Sachsen. Da gab es kein Platt oder ähnliches. Erst mein alter Partner Jochen Krause hat die Lust am Dialekt geweckt und mit ihm haben wir auch das Projekt wir-sind-hannoveraner.de ins Leben gerufen.
Für Schüssel-Schorse ist dieser Dialekt so wichtig, weil das Publikum dann weiß, worüber ich rede und das Publikum weiß, dass ich weiß, worüber ich rede.

Wie ist der Kontakt nach Förste zustande gekommen?

Dafür hat Harm Wörner vom frühstyxradio gesorgt. Der kennt eine Reihe von Orten, die außergewöhnlich sind. Wir haben uns den Schwarzen Bären angeschaut und entschieden, Joh passt.
Der Auftritt in Förste ist gewissermaßen ein Test. Unsere Tour im April hat nur drei Gigs, aber wenn das Konzept stimmig ist, dann werden im Herbst weitere Auftritte folgen.

Ihr Kollege Wischmeyer hat sich schon an der Lokalgröße Knöllchen-Horst abgearbeitet. Kommt der in ihrem Programm auch vor?

Nein, bis jetzt noch nicht und wenn doch, dann nur als Randfigur. Ich weiß doch, dass er leicht reizbar ist.

Herr Jürgensmann, wir danken für das Gespräch.

Die Kritik zum Auftritt in Förste

Der Podcast bei NDR 1
Jürgensmann bei facebook
Pianist Ecki Hüpedohl

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Welke: Es wird ein falsches Spiel mit dem Welterbe betrieben

Der Montanhistoriker übt scharfe Kritik am Umgang mit dem Weltkulturerbe Dr. Peter Welke ist der Dorn im Fleisch selbstzufriedenen Welterbeverwalter. So bescheinigte der  Bergbau-Experte der Uni Bonn 2009 den Harzern, den Harzwasserwerken und den Niedersächsischen Landesforsten einen schlechten Umgang mit dem Kulturerbe (siehe unten). Er war der erste, der die Chancenlosigkeit eines Pumpspeicherkraftwerks im Oberharz erkannte und Recht behielt. Er warnte auch frühzeitig vor den Gefahren durch die schlecht gesicherten Altlasten des Bergbaus. Im September traf sich Dr. Peter Welke mit Gerhard Lenz, Direktor der Stiftung Weltkulturerbe Harz, und mit Dr. Stefan Winghart, Präsident des Niedersächsischen Landesamt für Denkmalschutz, zum Streitgespräch bei NDR 1 Radio Niedersachen zum Streigespräch. Das Thema: der Umgang mit dem Oberharzer Wasserregal. Im Vorfeld traf ich ihn zu Interview. Herr Doktor Welke, wie pfleglich geht der Harzer mit seinem Weltkulturerbe um? Das fragen Sie...

Der Iran ist besser als sein Image

Dieter Nuhr über das Reisen und die Distanz zur Heimat Reisen ist für den Kabarettisten Dieter Nuhr die Grundlage für ständiges Lernen, Verändern und Zurechtrücken und Reisen ist für den bildenden Künstler Dieter Nuhr das Thema für den größten Teil seiner Werke. Ich sprach mit ihm darüber und das Verhältnis von Wort und Bild.  Herr Nuhr, wie weit muss man reisen, um genug Distanz zur Heimat zu haben? Manchmal genügen ein paar Kilometer. Ich war heute in einem pakistanischen Restaurant, in dem man schon bald vergaß, nicht in Karachi zu sein. Aber der Weg nach Hause war dann doch recht kurz. Vor ein paar Wochen war ich noch im Ladakh. Da hat man das Gefühl, auf einem anderen Planeten zu sein. Dann ist das nach Hausekommen ein viel spektakulärerer Prozess. Je mehr Distanz man nach Hause hatte, umso überraschter ist der Blick auf die Heimat, wenn man wieder zurückkehrt. Wo wollen Sie unbedingt noch einmal hin? Ich kehre immer wieder gerne nach Indien zurück, aber auch in den Iran möcht...

Erfinden heißt erinnen

Ein Interview mit Autorin Anne Gesthuysen Sie war von 2002 bis 2014 das Gesicht des ARD-Morgenmagazins. Ihr erstes Buch "Wir sind doch Schwestern" war 2012 ein echter Überraschungserfolg und führte zeitweilig die Bestsellerlisten an. Mit dem aktuellen Buch "Wir sind doch schließlich wer" ist Anne Gesthuysen nun auf Lesereise und im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes am 2. November zu Gast im Kurhaus Bad Lauterberg. Frau Gesthuysen, wie weit werden Sie in der Öffentlichkeit immer noch als die Moderatorin des Morgenmagazins wahrgenommen? Nach 9 Jahren wird es langsam weniger. Aber es passiert immer noch, dass Menschen aus heiterem Himmel fragen: „Warum machen Sie eigentlich nicht mehr das Morgenmagazin?“ Die Antwort lautet nach wie vor: Ich habe das Morgenmagazin wirklich geliebt. Aber jede Nacht um 1 Uhr aufstehen, das habe ich irgendwann gehasst. Wie macht sich dies während ihrer Lesungen bemerkbar? Ehrlich gesagt freut es mich, dass wohl niemand ...