Direkt zum Hauptbereich

Man braucht schon jede Menge Zuversicht

Interview mit Polarradler Richard Löwenherz

Er kennt sich mit dem Wetter im Südharz und mit dem Klima in der Arktis aus. Erst im März war Richard Löwenherz mit Fahrrad in Jakutien am Ende der Welt. Nun ist er auf Vortragstour.

Herr Löwenherz, sind Sie auch heute mit dem Fahrrad angereist?

Nein, das ist dann doch zu umständlich, Zu meinen Vorträgen reise ich dann doch mit Bus und Bahn an.

Sie bewegen bis zu 100 Kilo Gepäck. Wie kräftig sind eigentlich ihre Oberschenkel?

Das habe ich noch nie gemessen. Zum Start sind sie normal, zwischendrin wohl deutlich dicker und zum Schluss, wenn ich dann abmagere, wieder dünner.

Sie fahren auf dem Zimniks, Straßen aus Schnee und Eis, durch die russische Taiga und Tundra. Die Pisten müssen Sie sich mit den Lkws teilen. Ist es dabei schon mal zu gefährlichen Situationen gekommen?

Nein, die Lkw-Fahrer gucken immer recht erstaunt, wenn sie mich sehen. Wir kommen dann immer ins Gespräch und fragen wohin und woher. Meist gibt es dabei auch was zu trinken.

Die Zimniks führen aber auch über zugefrorene Seen und Flüsse. Auf der letzten Tour bin durch das sogenannte Nalet durchgebrochen, das ist ein besondere Sorte Eis, das nicht durchgefroren ist. Da stand ich einen halben Meter tief im Wasser und musste zusehen, wie ich wieder herauskomme.

2010 musste ich in Nordrussland mal bei -50°C ohne Zelt übernachten. Alle zwei Stunden habe ich mich im Schlafsack bewegt, um warm zu bleiben. Dazu habe ich gehofft, dass es bald Tag wird. Aufgeben ist das Schlimmste, was man in solch einer Situation machen kann.

Nein, dieses Mal ist er nicht mit dem Radel da.
Foto: Kügler
Was braucht man für solche Touren? 

Eine gute Ausrüstung und vor allem jede Menge Zuversicht.

Sie sind jetzt seit 25 Jahren unterwegs. Gab es auch mal Situationen, in denen sie sich gefragt haben "Was mach ich hier eigentlich"?

Gerade am Anfang ist das gelegentlich vorgekommen, meist wenn ich nicht mehr weiterkam oder mein Fahrrad kilometerweit schieben musste. Aber hinterher habe ich immer festgestellt, dass gerade diese schwierigen Situationen und das Überwinden von Hindernisse das Schönste an der Reise war.

Was war der schönste Moment ihrer Reisen? 

Davon gibt es so viel, da kann ich keinen Einzelnen aufzählen. Aber die Gastfreundschaft beeindruckt mich doch immer wieder, die ist unglaublich.

Wie groß ist der Kulturschock wenn Sie nach Wochen in der Einsamkeit nach Deutschland zurückkommen?

Anfangs hat mir das Schwierigkeiten breitet, keine Frage. Aber mittlerweile kann ich mich schon Tage vorher darauf einstellen so wie gelernt habe, mich am Anfang der Reise auf Kälte und Einsamkeit einzustellen. Das ist wie einen Schalter umlegen.

Warum zieht es Sie nicht in warme Gefilde wie nach Afrika?

Russland ist so groß, da gibt es noch jede Menge Ziele, die entdeckt werden wollen. Außerdem sind die Tropen und ihre feucht-warme Luft nichts für mich. Da schwitze ich ja bei jedem Tritt. Aber eine Wüste wie die Sahara, trocken und nachts kalt, das wäre auch mal was für mich. Aber nicht jetzt.

Warum kennen Sie sich mit dem Wetter im Südharz so gut aus?

Am Ende meines Studium, als Vorbereitung auf das Diplom, musste ich mich mit Extremwetterlagen im Südharz beschäftigen. Dazu habe ich monatelang Archive in Nordhausen durchforstet.

Letzte Frage: War das Wetter damals besser?

Es war genau so gut oder schlecht wie jetzt.Auch in der Vergangenheit gab es schon Wetterkatastrophen, die man sich heute nur schlecht vorstellen kann. Aber weil jetzt alles besser dokumentiert ist, glauben wir, dass das Wetter extremer geworden ist.


Vielen Dank für das Gespräch.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Welke: Es wird ein falsches Spiel mit dem Welterbe betrieben

Der Montanhistoriker übt scharfe Kritik am Umgang mit dem Weltkulturerbe Dr. Peter Welke ist der Dorn im Fleisch selbstzufriedenen Welterbeverwalter. So bescheinigte der  Bergbau-Experte der Uni Bonn 2009 den Harzern, den Harzwasserwerken und den Niedersächsischen Landesforsten einen schlechten Umgang mit dem Kulturerbe (siehe unten). Er war der erste, der die Chancenlosigkeit eines Pumpspeicherkraftwerks im Oberharz erkannte und Recht behielt. Er warnte auch frühzeitig vor den Gefahren durch die schlecht gesicherten Altlasten des Bergbaus. Im September traf sich Dr. Peter Welke mit Gerhard Lenz, Direktor der Stiftung Weltkulturerbe Harz, und mit Dr. Stefan Winghart, Präsident des Niedersächsischen Landesamt für Denkmalschutz, zum Streitgespräch bei NDR 1 Radio Niedersachen zum Streigespräch. Das Thema: der Umgang mit dem Oberharzer Wasserregal. Im Vorfeld traf ich ihn zu Interview. Herr Doktor Welke, wie pfleglich geht der Harzer mit seinem Weltkulturerbe um? Das fragen Sie...

Der Iran ist besser als sein Image

Dieter Nuhr über das Reisen und die Distanz zur Heimat Reisen ist für den Kabarettisten Dieter Nuhr die Grundlage für ständiges Lernen, Verändern und Zurechtrücken und Reisen ist für den bildenden Künstler Dieter Nuhr das Thema für den größten Teil seiner Werke. Ich sprach mit ihm darüber und das Verhältnis von Wort und Bild.  Herr Nuhr, wie weit muss man reisen, um genug Distanz zur Heimat zu haben? Manchmal genügen ein paar Kilometer. Ich war heute in einem pakistanischen Restaurant, in dem man schon bald vergaß, nicht in Karachi zu sein. Aber der Weg nach Hause war dann doch recht kurz. Vor ein paar Wochen war ich noch im Ladakh. Da hat man das Gefühl, auf einem anderen Planeten zu sein. Dann ist das nach Hausekommen ein viel spektakulärerer Prozess. Je mehr Distanz man nach Hause hatte, umso überraschter ist der Blick auf die Heimat, wenn man wieder zurückkehrt. Wo wollen Sie unbedingt noch einmal hin? Ich kehre immer wieder gerne nach Indien zurück, aber auch in den Iran möcht...

Erfinden heißt erinnen

Ein Interview mit Autorin Anne Gesthuysen Sie war von 2002 bis 2014 das Gesicht des ARD-Morgenmagazins. Ihr erstes Buch "Wir sind doch Schwestern" war 2012 ein echter Überraschungserfolg und führte zeitweilig die Bestsellerlisten an. Mit dem aktuellen Buch "Wir sind doch schließlich wer" ist Anne Gesthuysen nun auf Lesereise und im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes am 2. November zu Gast im Kurhaus Bad Lauterberg. Frau Gesthuysen, wie weit werden Sie in der Öffentlichkeit immer noch als die Moderatorin des Morgenmagazins wahrgenommen? Nach 9 Jahren wird es langsam weniger. Aber es passiert immer noch, dass Menschen aus heiterem Himmel fragen: „Warum machen Sie eigentlich nicht mehr das Morgenmagazin?“ Die Antwort lautet nach wie vor: Ich habe das Morgenmagazin wirklich geliebt. Aber jede Nacht um 1 Uhr aufstehen, das habe ich irgendwann gehasst. Wie macht sich dies während ihrer Lesungen bemerkbar? Ehrlich gesagt freut es mich, dass wohl niemand ...